silbermundwespe

  • 1Schmetterlingsjagende Silbermundwespe — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) Überfamilie: Apoidea Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Lepidoptera — Schmetterlinge Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Schmetterling — Schmetterlinge Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Schmetterlinge — Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik Unterstamm …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Schuppenflügler — Schmetterlinge Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Sommervogel — Schmetterlinge Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Siebbiene — Siebbiene, so v.w. Siebwespe, s.u. Silbermundwespe …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Silbermundwespen — (Crabronites), nach Latreille Zunft aus der Familie Raubwespen; der erste Abschnitt der Brust ist sehr kurz, linienförmig quer, der dicke Kopf ist fast viereckig, Hinterleib eiförmig od. elliptisch, auf Blumen, einige bohren in altes Holz; dazu… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Bienensieb — Bienensieb, Insect, so v.w. Siebbiene, s.u. Silbermundwespe …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Crabro — (Silbermundwespe, Siebwespe), Gattung der Familie der Silbermundwespen, Hinterleib nach beiden Enden zugespitzt, Kopf sehr dick, Fühler gebrochen, Grundglied viel länger, Männchen bei einigen Arten mit breiter Haftscheibe; Arten: C. cribrarius, C …

    Pierer's Universal-Lexikon