silberbronze

  • 51Silberbromid — Silberbromīd, s. Brom. Silberbronze, s. Silber. Silberchlorīd, s. Chlor. Silbercyanīd, s. Silber …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 52Alois Wey — (* 9. Juli 1894 in Murg; † 25. Mai 1985 in Wittenbach SG) war ausgebildeter Dachdecker und wandte sich als über Achtzigjähriger der Malerei zu. Seine auf Papier entworfenen Schlösser, Paläste, Kathedralen und imaginären Behausungen werden der Art …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Brücke über die Hauptallee — Ansicht entlang der Hauptallee …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Lackminiaturen aus Fedoskino — Sommer (das Lackbild in der Mitte, unten) …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Renate Hoffleit — (* 1950 in Stuttgart) ist eine deutsche Bildhauerin und Künstlerin. Sie lebt und arbeitet vorrangig in Stuttgart. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke in Museen und öffentlichen Sammlungen 3 Werke im öffentlichen Ra …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Liste der Baudenkmäler in Titz — Die Liste der Baudenkmäler in Titz enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Titz im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Titz eingetragen; Grundlage fü …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Metalleffektpigment — Aluminiumpigment als Pulver Kupferpigment …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Bronzepigment — Bron|ze|pig|ment [ brɔ̃sə…]; Syn.: Bronzefarbe: in Anstrichstoffen eingesetztes blättchenförmiges Pigmentpulver aus reinen Metallen (vgl. Aluminiumbronze, 2) oder Leg. (Gold , Silberbronze) …

    Universal-Lexikon

  • 59Zimbeln — Zimbeln,   Cymbeln, deutsche Bezeichnung für kleine, aus Silberbronze gegossene, abgestimmte Becken, sowohl für die Schallbecken der griechischen und römischen Antike als auch für die im Instrumentarium asiatische Kulturen begegnenden Beckenpaare …

    Universal-Lexikon