sigma-additivität

  • 1Additivität — In der Mathematik heißen Funktionen additiv, wenn sie Summen erhalten, d. h. f(x + y) = f(x) + f(y). Sind Definitions und Zielbereich abelsche Gruppen, so spricht man auch von Linearität. Inhaltsverzeichnis 1 Sub und Superadditivität …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Sigma (Begriffsklärung) — Sigma bezeichnet: Sigma (Majuskel Σ, Minuskel σ), der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets Société Industrielle Genevoise de Mécanique et d’Automobiles, ehemaliger Schweizer Automobilhersteller (1909–1919) Automobiles Sigma, ehemaliger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3SIGMA — Das Wort Sigma bezeichnet Sigma, einen Buchstaben des griechischen Alphabets Sigma (Capiz), eine Stadtgemeinde in der philippinischen Provinz Capiz Sigma (Unternehmen), ein Unternehmen der Fotobranche Sigma Aldrich, einen Hersteller von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Σ-Additivität — Die Maßtheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die elementargeometrischen Begriffe Streckenlänge, Flächeninhalt, Volumen verallgemeinert und es dadurch ermöglicht, auch komplizierteren Mengen ein Maß zuzuordnen. Sie bildet das Fundament… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Bruno de Finetti — (* 13. Juni 1906 in Innsbruck; † 20. Juli 1985 in Rom) war ein italienischer Mathematiker. Seine wichtigsten Resultate sind in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie anzusiedeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Georg Bohlmann — (* 23. April 1869 in Berlin; † 25. April 1928 ebenda) war ein deutscher Mathematiker mit Schwerpunkten in der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Versicherungsmathematik. Inhalt …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kumulante — Kumulanten sind Kenngrößen der Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 2.1 Verschiebungs Invarianz 2.2 Homogenität …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Fast überall — Die Maßtheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die elementargeometrischen Begriffe Streckenlänge, Flächeninhalt, Volumen verallgemeinert und es dadurch ermöglicht, auch komplizierteren Mengen ein Maß zuzuordnen. Sie bildet das Fundament… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Massraum — Die Maßtheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die elementargeometrischen Begriffe Streckenlänge, Flächeninhalt, Volumen verallgemeinert und es dadurch ermöglicht, auch komplizierteren Mengen ein Maß zuzuordnen. Sie bildet das Fundament… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Maß (Mathematik) — Die Maßtheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die elementargeometrischen Begriffe Streckenlänge, Flächeninhalt, Volumen verallgemeinert und es dadurch ermöglicht, auch komplizierteren Mengen ein Maß zuzuordnen. Sie bildet das Fundament… …

    Deutsch Wikipedia