sieh(e) da!

  • 71Messiah — (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester. Es interpretiert die christliche Glaubenslehre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Messias (Händel) — Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester. Es wurde im Sommer 1741 komponiert und am 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Wiedenbrücker Kreuztracht — Karfreitagsprozession in Wiedenbrück: An der Ecke Lange Str./Mönchstr. Als Wiedenbrücker Kreuztracht wird die jährliche Prozession am Karfreitag in Wiedenbrück, einem Stadtteil von Rheda Wiedenbrück, in Ostwestfalen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Catálogo BWV de Johann Sebastian Bach — Anexo:Catálogo BWV de Johann Sebastian Bach Saltar a navegación, búsqueda Para conocer los criterios de notación de este catálogo, véase BWV. Las 1127 obras del catálogo BWV de Johann Sebastian Bach se agrupan en dos grandes secciones: primero,… …

    Wikipedia Español

  • 75Pelêvs — PELÊVS, ëi, Gr. Πηλεὺς, έως, (⇒ Tab. XXIV.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Aeakus, Jupiters und der Aegina Sohn, seine Mutter aber Endeis, Chirons Tochter, mit der sein Vater ihn und den Telamon zeugete, Apollod. l. III. c. 11. §. 6. wiewohl auch… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 76Polyníces — POLYNÍCES, æ, od. is, Gr. Πολυνέικης, ου, (⇒ Tab. XXII.) des Oedipus und der Jokasta Sohn, und ein Zwillingsbruder des Eteokles. Apollod. l. III. c. 5. §. 6. Er sollte mit demselben die Herrschaft zu Theben ein Jahr um das andere haben: allein,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 77Titánes — TITÁNES, um, Gr. Τιτάνες, ων, (⇒ Tab. I. & ⇒ II.) 1 §. Namen. Nach einigen sollen sie diesen von der Titäa, ihrer Mutter, haben; Diod. Sic. l. III. c. 57. p. 133. nach andern aber von ihrem Vater, dem Titan. Ennius ap. Lactant. Instit. l. I. c.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 78Typhon [1] — TYPHON, ónis, Gr. Τυφὼν, ῶνος. 1 §. Namen. Dieser ist wohl ursprünglich ägyptisch, und kann nach solcher Sprache aus Theu, der Wind oder Geist, und ph hou, böse oder schädlich, zusammen gesetzet seyn; da denn Theu ph hou einen bösen oder… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 79Vlysses — VLYSSES, is, Gr. Ὀδυσσεὺς, έως, (⇒ Tab. XV.) 1 §. Namen. Der lateinische wird auch vielfältig Vlyxes, oder Vlixes geschrieben. Einige leiten ihn alberner Weise von dem griechischen Worte ὅλος, all, und ξένος, fremd, Gast, her, da er so viel… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 80Vvlcánvs — VVLCÁNVS, i, Gr. Ἤφαιστος, ου, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Der lateinische Namen Vulcanus wird auch hin und wieder Volcanus geschrieben. Schurtzfl. & Cellar. Orthogr. Lat. in Vulcanus. Er soll von dem ebräischen Thubalcain, durch Wegnehmung des Thu… …

    Gründliches mythologisches Lexikon