siegerehrung

  • 81ISU-Wertungssystem für Eiskunstlauf und Eistanzen — Das ISU Wertungssystem für Eiskunstlauf und Eistanzen (engl. ISU Judging System for Figure Skating and Ice Dancing) ist ein Dokumentensatz, der die Bewertung der von der Internationalen Eislaufunion (ISU) veranstalteten Wettbewerben im Einzellauf …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Ingrid Engel-Krämer — …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Ingrid Krämer — …

    Deutsch Wikipedia

  • 84International Masters Ringtennis 2004 — Das 2. International Masters im Ringtennis fand am 3. April 2004 in Durban in der südafrikanischen Provinz KwaZulu Natal statt. Anlass für dieses Turnier war die Südafrikatour der deutschen Ringtennisnationalmannschaft vom 2. bis 25. April. Bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Jan Valach — Valach bei der Siegerehrung zur Tchibo Top Radliga Jan Valach,vor der zweiten Etappe der Luxemburg Rundfahrt 2007 Ján Valach (* 19. August …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Jepkorir — Eunice Jepkorir, Siegerehrung der WM 2007 Eunice Jepkorir (* 17. Februar 1982) ist eine kenianische Langstrecken und Hindernisläuferin. 2004 wurde sie Siebte der Crosslauf Weltmeisterschaft. Danach war sie bei verschiedenen deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87John Carlos — (* 5. Juni 1945 in Harlem, New York City) ist ein ehemaliger US amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer. Bei den XIX. Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko Stadt gewann er die Bronzemedaille im 200 Meter Lauf hinter dem US Amerikaner …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Juantorena — Alberto Juantorena (rechts) assistiert bei einer Siegerehrung Alberto Juantorena Danger (* 21. November 1950 in Santiago de Cuba/Kuba) ist ein ehemaliger kubanischer Leichtathlet, der 1976 Olympisches Gold über 400 m und 800 m gewann, was bislang …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Kinboshi — Sumō [sɯmoː] (jap. 相撲, auch 大相撲 Ōzumō) ist eine ursprünglich aus Japan kommende Form des Ringkampfs. Der Begriff geht zurück auf japanisch sumō zu sumafu (dt. sich wehren). Einen Sumō Kämpfer bezeichnet man als Sumōtori. Ziel des Kampfes ist es,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Krejer — Witold Anatoljewitsch Krejer (russisch Витольд Анатольевич Креер; * 12. Oktober 1932 in Krasnodar) ist ein ehemaliger sowjetischer Leichtathlet. Er gewann 1956 und 1960 die Olympische Bronzemedaille im Dreisprung. Bei einer Körpergröße von 1,80 m …

    Deutsch Wikipedia