siebzigjährig

  • 41Rabutin-Chantal — Madame de Sévigné, Porträt von Claude Lefebvre Marie de Rabutin Chantal, Marquise de Sévigné (* 5. Februar 1626 in Paris; † 18. April 1696 auf Schloss Grignan, Provence) war eine Angehörige des französischen Hochadels, die als Autorin durch ihre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Rohon — Josef Victor Rohon Josef Victor Rohon, auch Rohony, Rohonyi (* 7. Mai 1845 in Temes Buttyin; † 15. März 1923 in Prag) war ein rumänischer (alt österreichischer) Neuroanatom und Paläontologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Ruaux — Marianne Ruaux, 1827 Johanna Maria Carolina Ruaux, später verehelichte Schindler (* 2. Juli 1802 in Altona ; † 4. Juli 1882 in Eimsbüttel) war eine Hamburger Gastwirtin, die als „Die schöne Marianne“ bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Salomon Loeb — Salomon (Solomon) Loeb (* 29. Juni 1828, Worms; † 12. Dezember 1903) war ein US amerikanischer Kaufmann, Bankier und Philanthrop. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Seleukos I. — Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (griechisch Σέλευκος Α’ Νικάτωρ – der Siegreiche) (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Seleukos I. Nikator — Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (griechisch Σέλευκος Α’ Νικάτωρ – der Siegreiche) (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Seleukos Nikator — Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (griechisch Σέλευκος Α’ Νικάτωρ – der Siegreiche) (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Sutrenübersetzer — Mit Sutrenübersetzer sind diejenigen Übersetzer bezeichnet, die den chinesischen buddhistischen Kanon (三蔵, San zang[1]) zusammengetragen haben. Übersetzen bezw. übertragen heißt in diesem Zusammenhang „ins Chinesische“ wobei die Ursprungssprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Sutrenübersetzer (China) — Mit Sutrenübersetzer sind diejenigen Übersetzer bezeichnet, die den chinesischen buddhistischen Kanon (三蔵, San zang[1]) zusammengetragen haben. „Übersetzen“ bezw. „übertragen“ heißt in diesem Zusammenhang „ins Chinesische“ wobei die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Sévigné — Madame de Sévigné, Porträt von Claude Lefebvre Marie de Rabutin Chantal, Marquise de Sévigné (* 5. Februar 1626 in Paris; † 18. April 1696 auf Schloss Grignan, Provence) war eine Angehörige des französischen Hochadels, die als Autorin durch ihre… …

    Deutsch Wikipedia