siebenzig

  • 61Daniel — (hebr., d.h. der gerechte Richter, der Richter Gottes). I. Biblische Person: 1) der bierte der großen Propheten war (nach den historisch nicht gegründeten Nachrichten im Buche D.) von vornehmer Abkunft, wurde als Jüngling bei der Eroberung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Dolmetsch — (angeblich vom niederdeutschen dale, Sprache, u. metschen, mischen, tauschen), 1) derjenige, welcher aus einer fremden Sprache in eine bekannte übersetzt; an Handelsplätzen, wo verschiedene Nationen verkehren, pflegen von der Staatsregierung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Genĕsis — Genĕsis, 1) (gr.), Erzeugung, Entstehung; 2) (Astr.), der Stand der Gestirne in der Geburtsstunde eines Menschen; daher Genesialŏgie, so v.w. Astrologie; 3) das erste Buch Mosis (s.d.), von den Siebenzig Dolmetschern sogenannt, weil in demselben… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Griechische Sprache — Griechische Sprache. Die G. S. bildet zusammen mit den zunächst verschwisterten italischen (latinisch u. umbrisch sabellischen) Sprachen eine der sechs (od. acht) Hauptgruppen des großen Indo germanischen Sprachstammes. Über das Verhältniß des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Ausbeute, die — Die Ausbeute, plur. die n. 1) * Gemachte Beute; jetzt veraltet. Und es war der übrigen Ausbeute, die das Kriegesvolk geraubet hatte, sechs Mahl hundert und fünf und siebenzig tausend Schafe, 4 Mos. 31, 32. Und sollt essen von der Ausbeute deiner… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 66Binden — Binden, verb. irreg. act. Imperf. ich band, Supin. gebunden. 1. In der eigentlichsten Bedeutung, biegen, krümmen, besonders einen langen schmalen biegsamen Körper um die Oberfläche eines andern biegen und daselbst befestigen. Ein Tuch um den Kopf …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 67Jahrwoche, die — Die Jāhrwóche, plur. die n, ein nur in der biblischen Zeitrechnung bekanntes Wort, wo die in dem Propheten Daniel vorkommenden siebenzig Wochen von den Auslegern Jahrwochen genannt werden, weil jede derselben sieben Jahre halten soll …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 68Krätze (3), die — 3. Die Krätze, plur. inus. eine ansteckende Krankheit, welche von kleinen lebendigen Insecten oder Milben (Acari L.) herrühret, welche sich zwischen der Oberhaut einnisteln, sich daselbst vermehren, und ein empfindliches Jucken verursachen. Die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 69Basilius, SS. (23) — 23SS. Basilius et 70 Soc. MM. (5. Juli). Dieser hl. Basilius war ein Martyrer, welcher mit siebenzig Leidensgenossen zu Scythopolis (Bethsan, Beth San) in Palästina die Martyrkrone erlangte …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 70Gabriel, S. (4) — 4S. Gabriel, Archang. (26. al. 18. 21. März). Der hl. Erzengel Gabriel ist der »Mann Gottes« im eigentlichen Sinne des Wortes, der Schirm und Schutzengel des auserwählten Volkes und der Kirche.1 Nicht bloß das Abendland, sondern auch die… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon