sie sind aus einer büchse

  • 11Die Büchse der Pandora (Film) — Filmdaten Originaltitel Die Büchse der Pandora Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Geheimnisse einer Seele — Filmdaten Originaltitel Geheimnisse einer Seele Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 15Buchdruckerpresse — Buchdruckerpresse, Presse zum Abdruck von Schriftformen. Sonst waren blos hölzerne B n, an denen nur die nothwendigsten Dinge von Eisen u. Messiug gearbeitet waren, gewöhnlich, jetzt sind dieselben fast überall durch eiserne verdrängt; doch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 17Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Flaschenzüge — (tackles, burtons, pulley blocks; palans, moufles, poulies; tagli, paranci), ursprünglich nur Rollenzüge aus einer oder mehreren festen und einer oder mehreren losen, getrennt gelagerten unverzahnten Rollen bestehende Lasthebemaschinen, bei denen …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 19Gans — 1. Alte Gans und alter Has geben einen Teufelsfrass. – Kobell, 418. 2. Auch eine Gans gleitet wol einmal auf dem Eise aus. 3. Bald (sobald, wenn) de Goas1 z wohl is, steaht s auf un kratzt se (sich). (Innsbruck.) – Frommann, VI, 38, 28. 1) Ueber… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon