sie lässt sich

  • 11Sich (nicht) unterkriegen lassen — Sich [nicht] unterkriegen lassen   Wer sich [nicht] unterkriegen lässt, verliert [nicht] den Mut: Das sind jetzt schlimme Zeiten für sie, aber sie darf sich nicht unterkriegen lassen. Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht …

    Universal-Lexikon

  • 12Sich zur Ruhe setzen —   Wer sich zur Ruhe setzt, scheidet aus dem Arbeitsprozess aus und lässt sich pensionieren: Sie hat längst genug verdient, um sich zur Ruhe setzen zu können. So heißt es auch in Christa Reinigs Erzählungen »Drei Schiffe«: »Er hatte immer gehört,… …

    Universal-Lexikon

  • 13Sich etwas nicht zweimal sagen lassen —   Wer sich etwas nicht zweimal sagen lässt, macht von einem Angebot sofort Gebrauch, kommt einer Aufforderung sofort nach: Man bot ihr eine Stelle als Geschäftsführerin an, und sie ließ sich das natürlich nicht zweimal sagen. Dass wir uns an den… …

    Universal-Lexikon

  • 14Sie sehen den Marmor nicht —   So lautet der Titel eines 1949 erschienenen Erzählungsbandes des deutschen Schriftstellers Ernst Schnabel (1913 1986). Den gleichen Titel trägt eine der in diesem Band enthaltenen kurzen Geschichten. Sie beginnt mit dem Satz: »Die Straßenjungen …

    Universal-Lexikon

  • 15sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …

    Universal-Lexikon

  • 16Sie nannten ihn Mücke — Filmdaten Deutscher Titel Sie nannten ihn Mücke Originaltitel Lo chiamavano Bulldozer …

    Deutsch Wikipedia

  • 17sich — sịch1 Reflexivpronomen der 3. Person Sg und Pl (er, sie1, es; sie2), Akkusativ und Dativ; 1 verwendet als Akkusativpronomen zu reflexiven Verben: Er freut sich schon auf die Ferien; Sie ärgerte sich über seine Lügen; Das Hotel befindet sich… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 18sich nicht auf den Kopf spucken lassen — Jemandem auf den Kopf spucken können; sich nicht auf den Kopf spucken lassen   Wenn man jemandem salopp scherzhaft gesprochen auf den Kopf spucken kann, ist man erheblich größer als der andere: Vor ein paar Jahren hast du sie noch im Kinderwagen… …

    Universal-Lexikon

  • 19sich rar machen — selten auftauchen; selten zu sehen sein; selten erscheinen * * * Sich rar machen   Wer sich rar macht, lässt sich nur selten sehen, weicht der Begegnung mit anderen aus: Sie hat sich in letzter Zeit rar gemacht …

    Universal-Lexikon

  • 20sich nicht an den Wimpern klimpern lassen — Mit den Wimpern klimpern; sich nicht an den Wimpern klimpern lassen   Die allmählich veraltende erste dieser Redewendungen bedeutet »mit zwinkernden Augen flirten«: sie lächelte ihrem Gegenüber zu und klimperte mit den Wimpern. Die Wendung »sich… …

    Universal-Lexikon