sie kämmt sich die haare

  • 1Susanna und die beiden Alten (Altdorfer) — Susanna und die beiden Alten Albrecht Altdorfer, 1526 Öl auf Holz, 74,8 cm × 61,2 cm Al …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Haar — das Haar, e (Grundstufe) Gebilde, das auf dem Kopf und auf der Haut bei Menschen und Tieren wächst Beispiele: Sie kämmt sich die Haare. Er ließ sich die Haare schneiden. Kollokation: blondes Haar haben …

    Extremes Deutsch

  • 3Kamm — der Kamm, ä e (Grundstufe) ein Gerät zum Frisieren der Haare Beispiel: Sie kämmt sich die Haare mit einem Kamm …

    Extremes Deutsch

  • 4Rapunzel (2009) — Filmdaten Originaltitel Rapunzel Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6kämmen — bürsten; frisieren * * * käm|men [ kɛmən] <tr.; hat: bei sich selbst oder bei jmd. anderem das Haar mit einem Kamm in eine gewünschte Form bringen: das Mädchen hat die Puppe gekämmt; ich habe mir das Haar gekämmt; sie kämmt sich. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 7Blondine — ist die Bezeichnung für eine Frau mit blondem Haar. Die nach 1914 außer Gebrauch gefallene parallele Bezeichnung für einen Mann war Blondin. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Kulturgeschichte 2.1 Altertum …

    Deutsch Wikipedia

  • 8kämmen — V. (Grundstufe) sich oder jmdm. eine Frisur mit einem Kamm machen Beispiele: Die Mutter kämmt ihrem Kind die Haare. Sie kämmt sich vor dem Spiegel …

    Extremes Deutsch

  • 9Kammgarnspinnerei — Kammgarnspinnerei, die Verarbeitung von gekämmter Wolle (s. Spinnfasern) zu Kammgarn (s.d.) und [1]. Vorarbeiten. Zum Zwecke des Verspinnens muß die Kammwolle gleich der Streichwolle zunächst sortiert, dann zum Teil durch Klopfen oder im Wolf… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 10Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon