sie ist sehr kontaktarm

  • 1Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Telephonie — Telephonie. A. Drahttelephonie. Die Entwicklung der Drahttelephonie in den letzten Jahren geht dahin, größere Entfernungen zu überbrücken und jederzeit betriebsfähige Leitungen zur Verfügung zu haben. Hierzu dienen die Starkstrommikrophone, von… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 3Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4Telegraph [2] — Telegraph. A. Drahttelegraphie. Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den letzten Jahren geht dahin, die Leistungsfähigkeit der Apparate und die Ausnutzung der Leitungen zu steigern. Der alte Morseschreiber wird in Deutschland[763] nach und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 5Virginia Henderson — Virginia Avernal Henderson (* 30. November 1897 in Kansas City, Missouri; † 19. März 1996) war eine US amerikanische Krankenschwester, Pflegetheoretikerin und bekannte Verfasserin von Pflegelehrbüchern. 1918 begann sie in der Army School of… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Maria de Medici — Maria von Medici um 1595 Maria de’ Medici, (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“) frz. Marie de Médicis, dt. Maria von Medici, (* 26. April 1575 in Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) war die zweite Frau des französischen Königs …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Maria de’ Medici — Maria von Medici um 1595 Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“), französisch Marie de Médicis, deutsch Maria von Medici (* 26. April 1575 in Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln), war die zweite …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Maria von Medici — um 1595 Maria de’ Medici, (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“) frz. Marie de Médicis, dt. Maria von Medici, (* 26. April 1575 in Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) war die zweite Frau des französischen Königs …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Marie de Medici — Maria von Medici um 1595 Maria de’ Medici, (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“) frz. Marie de Médicis, dt. Maria von Medici, (* 26. April 1575 in Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) war die zweite Frau des französischen Königs …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Marie de Medicis — Maria von Medici um 1595 Maria de’ Medici, (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“) frz. Marie de Médicis, dt. Maria von Medici, (* 26. April 1575 in Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) war die zweite Frau des französischen Königs …

    Deutsch Wikipedia