sie hat kein geld

  • 1Man braucht kein Geld — Filmdaten Originaltitel Man braucht kein Geld Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Geld — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) …

    Deutsch Wikipedia

  • 4kein — [kai̮n] <Indefinitpronomen>: 1. a) nicht ein, nicht irgendein: kein Wort sagen; keine Arbeit finden; kein Mensch war da. b) nichts an: kein Geld, keine Zeit haben; er kann kein Englisch. c) kehrt das nachstehende Adjektiv ins Gegenteil: das …

    Universal-Lexikon

  • 5Geld — Kein Geld, keine Schweizer: nichts ohne Gegenleistung; auch in der gereimten Form: ›Keine Kreuzer, keine Schweizer!‹ Ebenso französisch ›point d argent, point de Suisse‹, niederländisch ›geen geld, geen Zwitsers‹. Die Redensart geht in die Zeit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6Kein — Kein, ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß es weder einer Comparation fähig ist, noch einen Artikel vor sich leidet. Es kommt in zwey einander gerade entgegen gesetzten Bedeutungen vor. 1. * Für die unbestimmten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7kein — Indefinitpronomen; 1 nicht ein (Einziger, Einziges), nicht eine (Einzige): Kein Mensch, kein Laut war zu hören; Sie fand keine saubere Tasse im Schrank; Es regnete keinen einzigen Tag 2 nichts an, nichts von: Sie hatte keine Lust, nach Hause zu… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 9Geld — nennt man 1) im Güterleben alles dasjenige Gut, welches eine allgemeine Tauschkraft besitzt, d.h. nicht, wie Waaren od. Dienste, unmittelbar menschlichen Bedürfnissen dient, sondern das Mittel darstellt, um Waaren od. Dienste gegen beliebige… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Geld — Geld, der Nerv aller Dinge, der Inhalt des Füllhorns alles Wünschenswerthen, wie der Pandorenbüchse so vielen Uebels, die vermittelnde Macht zwischen Willen und Besitz, der versöhnende Gott zwischen Bedürfniß und Ueberfluß, ewig im höchsten Recht …

    Damen Conversations Lexikon