sie ging gern einkaufen

  • 11Mata Hari — 1906 Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Fussgängerzone — Beschilderung am Beginn einer Fußgängerzone Eine Fußgängerzone (auch Fußgängerbereich) ist ein den Fußgängern vorbehaltener Bereich, der für alle Kraftfahrzeuge gesperrt ist. Öffentlicher Personennahverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr kann …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Fuzo — Beschilderung am Beginn einer Fußgängerzone Eine Fußgängerzone (auch Fußgängerbereich) ist ein den Fußgängern vorbehaltener Bereich, der für alle Kraftfahrzeuge gesperrt ist. Öffentlicher Personennahverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr kann …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Fußgängerbereich — Beschilderung am Beginn einer Fußgängerzone Eine Fußgängerzone (auch Fußgängerbereich) ist ein den Fußgängern vorbehaltener Bereich, der für alle Kraftfahrzeuge gesperrt ist. Öffentlicher Personennahverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr kann …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Fußgängerstraße — Beschilderung am Beginn einer Fußgängerzone Eine Fußgängerzone (auch Fußgängerbereich) ist ein den Fußgängern vorbehaltener Bereich, der für alle Kraftfahrzeuge gesperrt ist. Öffentlicher Personennahverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr kann …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 19gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …

    Universal-Lexikon

  • 20Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …

    Deutsch Wikipedia