sie empfingen uns mit

  • 51Servatius, S. (1) — 1S. Servatius, Ep. Conf. (13. Mai, al. 6. Febr., 7. Juni) Der hl. Bischof Servatius, auch Servatio, Arvatius, Aravalius, Sarbalius und Sabbatius geschrieben, der Sohn unbekannter Eltern, welche Emin und Memilia geheißen haben sollen, durchlebte… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 52Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Abbaye de Sainte-Marie de Valmagne — Abtei von Valmagne NO Ecke des Kreuzganghofs, mit Glockenturm Lage Frankreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Diego Rivera — Diego Rivera, Porträt von Carl van Vechten, 1932 …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Kaiser Nero — Nero Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 n. Chr. in Antium, heute Anzio; † 9. Juni 68 n. Chr. bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus — Nero Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 n. Chr. in Antium, heute Anzio; † 9. Juni 68 n. Chr. bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Geschichte des 1. FC Nürnberg — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1 Gründungsphase …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Simonie — Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder ähnlichem bezeichnet. Im Zusammenhang mit dem Investiturstreit im Mittelalter wurde der Begriff zeitweilig auf jede Vergabe eines… …

    Deutsch Wikipedia