sie ( ihr

  • 1erklären Sie ihr — erklären Sie ihr …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Ihr — [i:ɐ̯] <Possessivpronomen>: bezeichnet ein Besitz oder Zugehörigkeitsverhältnis zu einer oder mehreren mit »Sie« angeredeten Personen: wo steht Ihr Wagen?; <substantiviert:> das Ihre. * * * ihr I 〈Personalpron.〉 I.I 〈Dat. von〉 sie (3 …

    Universal-Lexikon

  • 3ihr(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sie • ihr Bsp.: • Sie ließ ihren Geldbeutel zu Hause. • Ich habe sie nicht gesehen. • Sie war es. • S …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4ihr — 1ihr [i:ɐ̯] <Personalpronomen>: 1. <2. Person Plural> bezeichnet mehrere gemeinsam angeredete vertraute Personen: ihr habt den Nutzen davon; ihr Deutschen. 2. <Dativ von ↑ »sie (1)«> er hat ihr die Heirat versprochen.   2ihr… …

    Universal-Lexikon

  • 5Ihr Geheimnis — Filmdaten Deutscher Titel Ihr Geheimnis Originaltitel The Miniver Story Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Sie wusste zuviel — Filmdaten Deutscher Titel Sie wusste zuviel Originaltitel Une femme à abattre …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ihr kennt mich nicht! — ist ein Jugendroman von David Klass, der 2001 unter dem Titel You don t know me bei Farrar, Straus and Giroux in den Vereinigten Staaten erschien. Im selben Jahr folgte beim Arena Verlag die deutsche Erstausgabe in der Übersetzung von Alexandra… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Sie ist mir lieb, die werte Magd — ist ein Kirchenlied von Martin Luther. Gedruckt erschien es erstmals 1535 im Klugschen Gesangbuch und gehört damit zu den späteren Liedern Luthers. Die Überschrift lautet Ein Lied von der heiligen christlichen Kirche, aus dem 12. Kapitel der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Sie (Haggard) — Sie ist ein Roman des britischen Schriftstellers Sir Henry Rider Haggard. Das Buch wurde erstmals 1887 unter dem Titel She – A History of Adventure veröffentlicht. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1970. Das Buch wurde seit 1908 vielfach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ihr Kinderlein, kommet — (eigentlich Die Kinder bey der Krippe) ist ein kirchliches Weihnachtslied aus dem 18. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Liedtext 3 Literatur 4 Einzelnachweis …

    Deutsch Wikipedia