sich zutragen

  • 31Tragen — Tragen, verb. irreg. ich trage, du trägst, er trägt, Conj. ich trage; Imperf. ich trug, Conj. ich trüge; Mittelw. getragen; Imper. trage. Es ist sowohl als ein Activum, als auch als ein Neutrum üblich, welches im letztern Falle das Hülfswort… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 32zugehen — zu|ge|hen [ ts̮u:ge:ən], ging zu, zugegangen: 1. <itr.; ist in Richtung auf jmdn. oder etwas gehen: er ging auf das Haus zu; strahlend ging sie auf ihre Freundin zu. Syn.: ↑ herangehen an, ↑ kommen an/zu, sich ↑ nahen, sich ↑ nähern. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 33erfüllen — 1. a) sich ausbreiten, sich ausdehnen, [aus]füllen, durchdringen. b) beleben, bevölkern, füllen. 2. a) ausfüllen, auslasten, befallen, befriedigen, beherrschen, beschäftigen, bewegen, durchdringen, durchströmen, erfassen, ergreifen, gefangen… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 34Kalender [1] — Kalender (Calendarium, von Calendae [s.d.]), 1) Eintheilung des Jahrs nach größeren u. kleineren Zeitabschnitten u. gewissen, theils auf Naturvorgängen, theils auf getroffenen Anordnungen beruhenden Vorausbestimmungen für einzelne Zeitabschnitte; …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Fallen — Fallen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn erfordert. Ich falle, du fällst, er fällt; Imperf. ich fiel; Mittelw. gefallen. Es druckt überhaupt diejenige Bewegung aus, nach welcher ein Körper durch seine Schwere schnell nach dem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 36Verlaufen — Verlaufen, verb. irregul. S. Laufen, welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. I. Als ein Activum und Reciprocum. 1. Durch Laufen versperren, verschließen, in welchem Verstande man nur noch sagt, jemanden den Weg verlaufen, eigentlich ihm in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37vollziehen — vollstrecken; verhängen; nachkommen; vollbringen; entsprechen; erfüllen; absolvieren; ableisten; durchführen; exekutieren * * * voll|zie|hen [fɔl ts̮i:ən], vollzog, vollzogen …

    Universal-Lexikon

  • 38Sein — 1. a) ausgesetzt sein, sich befinden; (ugs.): stecken. b) besitzen, der Eigentümer sein, gehören, haben, jmds. Besitz/Eigentum darstellen, verfügen; (geh.): gebieten, innehaben, sein Eigen nennen. c) sich fühlen, gehen, zumute sein; (geh.): sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 39sein — 1. a) ausgesetzt sein, sich befinden; (ugs.): stecken. b) besitzen, der Eigentümer sein, gehören, haben, jmds. Besitz/Eigentum darstellen, verfügen; (geh.): gebieten, innehaben, sein Eigen nennen. c) sich fühlen, gehen, zumute sein; (geh.): sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 40Ereignen — Ereignen, verb. reg. recipr. sich ereignen, sichtbar werden, sich zeigen; in dieser eigentlichen Bedeutung nur noch im Oberdeutschen. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur in engerer Bedeutung von Begebenheiten, für unvermuthet wirklich werden,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart