sich vorwagen

  • 1vorwagen — vor||wa|gen 〈V. refl.; hat〉 sich vorwagen wagen vorzugehen, einzudringen wagen * * * vor|wa|gen, sich <sw. V.; hat: sich weiter nach vorn (zu einem Gefahrenpunkt o. Ä. hin) wagen: er wagte sich in das Minenfeld vor; weiter wage ich mich nicht… …

    Universal-Lexikon

  • 2Sich (zu) weit aus dem Fenster lehnen \(auch: hängen\) — Sich [zu] weit aus dem Fenster lehnen (auch: hängen)   Im übertragenen Sinn bedeutet die Wendung »sich [zu] weit vorwagen, sich [zu] sehr exponieren«: Mit seinen Vorschlägen zur Steuerreform hatte der Minister sich zu weit aus dem Fenster gelehnt …

    Universal-Lexikon

  • 3vorwagen — vo̲r·wa·gen, sich (hat) [Vr] sich irgendwohin vorwagen den Mut haben, irgendwohin (meist nach vorn) zu gehen, jemanden anzusprechen o.Ä …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4vorwagen (sich) — vürwage (sich) …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 5vorwagen — vor|wa|gen, sich …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7unterstehen — a) abhängen von, abhängig sein, angewiesen sein, unterstellt sein; (österr.): anstehen; (veraltend): untertan sein. b) bestimmt werden, unterworfen sein. sich unterstehen sich anmaßen, die Dreistigkeit/Frechheit/Kühnheit besitzen, die Stirn haben …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8riskieren — 1. a) alles auf eine Karte setzen, den Mut haben, ein Risiko eingehen, sich [ge]trauen, wagen; (bildungsspr.): va banque spielen; (ugs.): es drauf ankommen lassen. b) auslösen, bewirken, heraufbeschwören, herausfordern, herbeiführen, hervorrufen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9vor- — 1vor , Vor [fo:ɐ̯] <sowohl trennbares, betontes verbales als auch substantivisches Präfix>: 1. <räumlich> a) nach vorn, voraus: (sich) vorbeugen; vorfahren; (sich) vorwagen; (einen Stuhl) vorziehen. b) davor: (den Vorhang) vorziehen …

    Universal-Lexikon

  • 10Vor- — 1vor , Vor [fo:ɐ̯] <sowohl trennbares, betontes verbales als auch substantivisches Präfix>: 1. <räumlich> a) nach vorn, voraus: (sich) vorbeugen; vorfahren; (sich) vorwagen; (einen Stuhl) vorziehen. b) davor: (den Vorhang) vorziehen …

    Universal-Lexikon