sich vor die stirn schlagen

  • 1Stirn — [ʃtɪrn], die; , en: Teil des Gesichtes, [sich vorwölbender] Teil des Vorderkopfes über den Augen und zwischen den Schläfen: er wischte sich den Schweiß von der Stirn. * * * Stịrn 〈f. 20〉 1. oberer Teil des Gesichts zwischen Augen u. Haar 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 2schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang …

    Universal-Lexikon

  • 3Stirn — Es steht ihm an der Stirn geschrieben: seine Gesinnung verrät sich schon durch seinen Gesichtsausdruck, man kann seine Gedanken ablesen. Ob ein Zusammenhang der Redensart mit dem Kainszeichen besteht, ist nicht sicher, doch läßt sie sich bis ins… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Stirn — 1. An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. – Suringar, LXXII, 217. Span.: No se mide el hombre que para la frente. (Cahier, 3636.) 2. An der Stirn sieht man nicht das Hirn. 3. An der Stirn zu lesen ist des Menschen Wesen. Lat.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Die Schiffbrüchigen von Ythaq — ist eine Comic Serie von Autor Christophe Pelinq und Zeichner Adrien Floch. Die Hauptfigur, die Astronavigatorin Granit, strandet auf dem Planeten Ythaq, als das Kreuzfahrtraumschiff Kometenstaub, auf dem sie Dienst tut, dort Schiffbruch erleidet …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Die Schiffbrüchigen von Ytaqh — Die Schiffbrüchigen von Ythaq ist eine Comic Serie von Autor Christophe Arleston und Zeichner Adrien Floch. Die Hauptfigur, die Astronavigatorin Granit, strandet auf dem Planeten Ythaq, als das Kreuzfahrtraumschiff Kometenstaub, auf dem sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Die Gottessucherin — [[Kategorie:Wikipedia:Portalhinweis|Die Gottessucherin#Portal Diskussion:Portal:Literatur]] Dieser Artikel wurde im [[Portal:Portal:Literatur|Portal Portal:Literatur]] zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8China: Die Ära Mao —   Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus und trat als Vorsitzender des Zentralrats der Volksregierung an die Spitze des Staats. Die Führer der neuen Republik standen vor ungeheuren Problemen. Die von der Kommunistischen… …

    Universal-Lexikon

  • 9Platte (2), die — 2. Die Platte, plur. die n, Diminut. das Plättchen, Oberd. Plättlein, von dem Beyworte platt. 1. Eine platte, d.i. flache, ebene Fläche. Im Oberdeutschen scheinet es in allen Fällen üblich zu seyn, wo dieser Begriff Statt findet, da es denn auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Uebergeben — 1. Es übergibt sich niemand leicht. – Eiselein, 608; Eisenhart, 242; Pistor., IX, 49; Simrock, 10596. Zur Lehre von der Schenkung gehörig. Es will sagen, dass da, wo Schenkungsurkunden und ausdrückliche Erklärungen des Schenkers fehlen, eine… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon