sich vertun

  • 1vertun, sich — sich vertun V. (Aufbaustufe) ugs.: einen Fehler machen Synonyme: sich irren, sich versehen, sich verhauen (ugs.) Beispiel: Er hat sich bei meinem Namen und der Kontonummer vertan. Kollokation: sich beim Rechnen vertun …

    Extremes Deutsch

  • 2vertun — urassen (österr.) (umgangssprachlich); verjuxen (umgangssprachlich); zunichte machen; verschleudern (umgangssprachlich); zum Fenster hinauswerfen (umgangssprachlich); verschwenden; verplempern ( …

    Universal-Lexikon

  • 3vertun — vergeuden, verschwenden, verwirtschaften; (schweiz.): vertrölen; (ugs.): vergammeln, verläppern, verplempern, verputzen; (abwertend): verschleudern; (ugs. abwertend): verbummeln, vertrödeln; (salopp, bes. nordd.): veraasen; (landsch.): aasen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4vertun — ver·tu̲n; vertat, hat vertan; [Vt] 1 etwas vertun Zeit und Geld verbrauchen, ohne einen Nutzen davon zu haben ≈ vergeuden, verschwenden; [Vr] 2 sich vertun gespr ≈ sich irren: sich beim Dividieren / Teilen vertun; Entschuldigung, ich habe mich in …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5vertun — ver|tun (verschwenden); vertan; sich vertun (umgangssprachlich für sich irren) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6verkalkulieren, sich — sich verkalkulieren V. (Oberstufe) eine Situation o. Ä. falsch abschätzen Synonyme: sich irren, sich verrechnen, sich verschätzen, sich vertun (ugs.) Beispiel: Der Befehlshaber hat sich mit seiner überambitionierten Feldzugsplanung verkalkuliert …

    Extremes Deutsch

  • 7versehen, sich — sich versehen V. (Aufbaustufe) einen Fehler bei etw. machen Synonyme: sich verhauen (ugs.), sich vertun (ugs.) Beispiele: Er hat sich im Kalender versehen. Als sie den hohen Preis las, glaubte sie zunächst, sie habe sich versehen …

    Extremes Deutsch

  • 8vertun — [fàdoà] I. 1. aufwenden, einsetzen, verbringen (mit so am Wörterbüachl verduad ma an Hauffa Zeit...) 2. vergeuden, verschwenden (mit dem Schmarrn verduast des ganze Geld...) II., sich [fàdoà] 1. sich irren, verschätzen (in dera Woch hob i mi mit… …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 9verplempern, sich — sich verplempern V. (Oberstufe) ugs.: sein Talent oder Möglichkeiten sinnlos vertun Synonym: vergeuden Beispiel: Statt eine ordentliche Arbeit aufzunehmen, verplemperte er sich und damit auch seine Zukunft mit allen möglichen Dummheiten …

    Extremes Deutsch

  • 10verzetteln — (sich) verrennen (umgangssprachlich); (sich) vertun (umgangssprachlich); (sich) täuschen; auf dem Holzweg sein (umgangssprachlich); (sich) irren * * * 1ver|zet|teln [fɛɐ̯ ts̮ɛtl̩n] …

    Universal-Lexikon