sich verleiten lassen

  • 101Acindynus, S. (3) — 3S. Acindynus et Soc. MM. (2. Nov.) Der hl. Acindynus litt mit den hl. Pegasius, Aphthonius, Elpidephorus, Anempodistus und ihren Gefährten den Martertod in Persien unter dem Könige Sapor. Acindynus, Pegasius und Anempodistus wurden, weil sie… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 102Hausfrauenrally — Als Hausfrauenrally wird in der Finanzbranche umgangssprachlich der letzte Aufwärtsschub einer Spekulationsblase bezeichnet. Die Metapher „Hausfrau“ steht für wenig informierte und unerfahrene Kleinanleger, die sonst nie an der Börse investieren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Marcellīnus — Marcellīnus, Papst von 296–304, soll sich nach schlecht verbürgter Überlieferung bei der Christenverfolgung des Kaisers Diokletian zum Abfall vom Christentum haben verleiten lassen und, als er diesen Schritt offen bereute, auf Befehl des Kaisers… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Agtstein, der — Der Agtstein, des es, plur. inusit. eine Benennung, welche an einigen Orten, besonders in Oberdeutschland, dem Bernsteine gegeben wird. Wachter glaubt, es müsse Achstein heißen, von Ach, Wasser, weil er im Wasser gefunden werde, oder Augstein,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 105Hirnbrüten, das — Das Hirnbrüten, des s, plur. inus. eine nur im gemeinen Leben übliche Benennung des Wahnsinnes, besonders des stillen mit gänzlichem Unbewußt seiner selbst verbundenen Wahnsinnes. Bey dem Notker Hinairbrutten, Hina irbrutteni, und oft noch jetzt… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 106Rocken (2), der — 2. Der Rocken, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein Nahme einer Getreideart, welche braune oder bräunliche ovalrunde Körner trägt, und ein schwärzeres und gröberes Mehl gibt als der Weitzen, in der Botanik aber, durch die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 107Unter (1) — 1. Unter, der, die, das Untere, das Beywort des vorigen Nebenwortes, Comparat. der doch wenig gebraucht wird, untererer, zusammen gezogen unterer, Superl. unterste. 1. Eigentlich, wo es den der Oberfläche der Erde oder ihrem Mittelpuncte… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 108generalisieren — herleiten; ableiten; abstrahieren; verallgemeinern; induzieren * * * ge|ne|ra|li|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 verallgemeinern; Ggs individualisieren [<frz. généraliser „verallgemeinern“] * * * ge|ne|ra|li|sie|ren <sw. V.; hat [frz. généralise …

    Universal-Lexikon

  • 109Kriegsknecht — 1. Der Kriegsknecht im Haus macht dem Frieden den Garaus. Holl.: De krijgsknecht in huis maakt een einde aan de vrede. (Harrebomée, I, 450b.) 2. Kriegsknecht und Bäckerschwein wollen stets gefüttert sein. – Simrock, 5966. 3. Man soll die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110weiß — Sich weiß (rein) waschen (wollen): sich für unschuldig ausgeben, sich von einem Vorwurf, von einem Verdacht reinigen. Die Redensart gebraucht schon Luther in seinen ›Tischreden‹.{{ppd}}    Sich weißbrennen ⇨ brennen.{{ppd}}    Die Redensart von… …

    Das Wörterbuch der Idiome