sich unterhaken

  • 1unterhaken — V. (Oberstufe) ugs.: seinen Arm unter jmds. Arm schieben Synonyme: sich einhaken, unterfassen (ugs.) Beispiele: Sie hakte ihren alten Großvater unter und ging mit ihm ein wenig spazieren. Sie hat sich bei ihrem Freund untergehakt und schmiegte… …

    Extremes Deutsch

  • 2unterhaken — ụn·ter·ha·ken (hat) [Vt] jemanden unterhaken / sich (bei jemandem) unterhaken gespr ≈ sich bei jemandem einhaken: untergehakt spazieren gehen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3unterhaken — ụn|ter||ha|ken 〈V. tr.; hat〉 = unterfassen (2) ● er hakte sie unter * * * ụn|ter|ha|ken <sw. V.; hat (ugs.): ↑ einhaken (2). * * * ụn|ter|ha|ken <sw. V.; hat (ugs.): ↑einhaken (2): Der Blinde ... tastete mit seinem weißen Stock vor sich …

    Universal-Lexikon

  • 4unterhaken — ụn|ter|ha|ken (umgangssprachlich); sie hatten sich untergehakt …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5einhängen — sich einhängen Arm in Arm gehen, sich einhaken, jmds. Arm nehmen, unterfassen; (ugs.): sich unterhaken; (landsch.): sich einhenkeln. * * * einhängen: I.einhängen:⇨auflegen(I,2) II.einhängen,sich:⇨unterhaken I… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6unterfassen — Arm in Arm gehen, sich einhaken, sich einhängen, jmds. Arm nehmen; (ugs.): [sich] unterhaken; (landsch.): sich einhenkeln. * * * unterfassen:⇨unterhaken unterfassen→unterhaken …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 7einhaken — 1. einschnappen, festhaken, verhaken, verschließen, zuhaken; (Technik): einrasten. 2. das Wort abschneiden, dazwischenfahren, dazwischenfragen, dazwischenreden, dazwischenrufen, eingreifen, sich einmengen, sich einmischen, sich einschalten, ins… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8unterfassen — V. (Aufbaustufe) ugs.: seinen Arm unter den Arm einer anderen Person schieben Synonyme: sich einhaken, sich einhängen, sich unterhaken (ugs.) Beispiel: Sie fasste ihn unter und dann gingen sie weg …

    Extremes Deutsch

  • 9häkeln — häkeln: Das seit dem Ende des 17. Jh.s bezeugte Verb ist von der Verkleinerungsbildung mhd. hæ̅kel »Häkchen« (vgl. ↑ Haken) abgeleitet und bedeutete zunächst »‹wie› mit Häkchen fassen« (beachte das von »Haken« abgeleitete »haken« »‹wie› mit einem …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10einhenkeln — einhenkeln,sich:⇨unterhaken …

    Das Wörterbuch der Synonyme