sich recken und

  • 1recken — rẹ|cken; sich recken und strecken …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 2Recken — Rêcken, verb. reg. act. 1) Ausdehnen; doch gemeiniglich nur im gemeinen Leben. Das Leder recken. Einen Verbrecher auf der Folterbank recken. Sich recken, in der niedrigen Sprechart, für sich dehnen. 2) Für strecken, in welcher Bedeutung es auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3recken — strecken; ausstrecken; dehnen; rekeln * * * re|cken [ rɛkn̩] <tr.; hat: [sich] gerade , auf , hochrichten, in die Höhe, irgendwohin strecken, dehnen: den Kopf [in die Höhe] recken, um etwas besser zu sehen; <auch + sich> ich reckte und… …

    Universal-Lexikon

  • 4recken — V. (Aufbaustufe) einen Körperteil ausstrecken Synonyme: dehnen, lang machen, strecken Beispiele: Der Junge reckte seinen Hals. Die Katze sprang auf das Sofa und reckte sich …

    Extremes Deutsch

  • 5Recken (Materialtechnik) — Als Recken bezeichnet man die definierte Verformung von Materialien zur Erzielung anisotroper mechanischer Eigenschaften. Setzt man beispielsweise Kunststoffe beim Verformen unter Zugspannung, so richten sich die ungeordneten Polymere und die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Rittertum und höfische Kultur: Vom Krieger zum Edelmann —   Uns ist in alten maeren / wunders vil geseit / von helden lobebaeren / von grôzer arebeit, / von vreude und hôchgezîten / von weinen und von klagen, / von küener recken strîten / muget ir nu wunder hoeren sagen.« Vom Kampf der kühnen Recken und …

    Universal-Lexikon

  • 7Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Schneewittchen und die sieben Zwerge — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Links und rechts — ist eine Zuordnungsbeschreibung der zwei durch die Vertikale getrennten Seiten aus der Perspektive des Betrachters. Damit verbunden sind zwei gleichnamige einander entgegengesetzte Richtungsangaben. In einer aufrechten Position mit Blickrichtung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10strecken — (sich) ausdehnen; ausstrecken; (sich) erstrecken; recken; dehnen; rekeln * * * stre|cken [ ʃtrɛkn̩]: 1. a) <tr.; hat in eine gerade, ausgestreckte Haltung, Stellung bringen …

    Universal-Lexikon