sich nicht von der stelle rühren

  • 11The Time Machine (2002) — Filmdaten Deutscher Titel The Time Machine Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Merkantilismus und Kameralismus: Der Staat als Unternehmer —   Merkantilismus Ein umstrittener Begriff   Die Wirtschaftspolitik und die wirtschaftswissenschaftlichen Lehren, die zentral die Epoche des Absolutismus, mithin das 17. und 18. Jahrhundert, bestimmten und aufgrund derer sich eine Volkswirtschaft… …

    Universal-Lexikon

  • 13Geschichte der Geografie — Physische Weltkarte Forschungsgegenstand der Geographie: Die Erde Die Geographie (griechisch γεωγραφία geographia) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Geschichte der Geographie — Physische Weltkarte Forschungsgegenstand der Geographie: Die Erde Die Geographie (griechisch γεωγραφία geographia) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 15verharren — 1. aushalten, bleiben, innehalten, sich nicht von der Stelle rühren, stocken, stutzen, stutzig werden; (geh.): ausharren, einhalten, verbleiben, verweilen. 2. beibehalten, bestehen, dabei bleiben, festbleiben, festhalten, nicht ablassen/nachgeben …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16Schneemann — Schnee|mann [ ʃne:man], der; [e]s, Schneemänner [ ʃne:mɛnɐ]: (im Winter im Freien) aus Schnee geformte menschenähnliche Gestalt: die Kinder bauen einen Schneemann. * * * Schnee|mann 〈m. 2u〉 (von Kindern) aus Schnee geformte Figur * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 17warten — 1. a) abpassen, abwarten, ausschauen, erwarten, sich gedulden, sich in Geduld fassen, zuwarten; (geh.): harren, verharren; (ugs.): abwarten und Tee trinken, lauern; (österr., sonst mundartl.): passen. b) bleiben, sich nicht von der Stelle rühren; …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 18harren — harren: Die Herkunft des erst seit mhd. Zeit bezeugten Verbs (mhd. harren) ist dunkel. Das einfache Verb ist heute nahezu ausgestorben. Gebräuchlich sind dagegen die Zusammensetzungen und Präfixbildungen ausharren »geduldig warten, aushalten«,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19ausharren — harren: Die Herkunft des erst seit mhd. Zeit bezeugten Verbs (mhd. harren) ist dunkel. Das einfache Verb ist heute nahezu ausgestorben. Gebräuchlich sind dagegen die Zusammensetzungen und Präfixbildungen ausharren »geduldig warten, aushalten«,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 20verharren — harren: Die Herkunft des erst seit mhd. Zeit bezeugten Verbs (mhd. harren) ist dunkel. Das einfache Verb ist heute nahezu ausgestorben. Gebräuchlich sind dagegen die Zusammensetzungen und Präfixbildungen ausharren »geduldig warten, aushalten«,… …

    Das Herkunftswörterbuch