sich nicht blenden lassen

  • 1Blenden — Blênden, verb. reg. act. blind machen. 1) Eigentlich. Jemanden blenden, ihm die Augen ausstechen. Einen Vogel blenden, ihn mit einem glühenden Drahte des Gesichtes berauben. 2) In weiterer Bedeutung, auf kurze Zeit blind machen, den freyen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2blenden — glänzen; täuschen; trügen; bluffen * * * blen|den [ blɛndn̩], blendete, geblendet <tr.; hat: 1. durch sehr helles Licht am Sehen hindern: die Sonne blendete mich; der Fahrer wurde durch entgegenkommende Autos geblendet. Syn.: blind machen. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 3blenden — blẹn·den; blendete, hat geblendet; [Vt/i] 1 etwas blendet (jemanden) etwas scheint jemandem so hell ins Gesicht, dass er nichts oder nicht viel sehen kann: Die Sonne blendet (mich) 2 (jemanden) blenden jemanden so stark beeindrucken, dass er… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Blenden — der Signallaternen (diaphragm; écran, transparent; schermo) dienen dazu, ein farbiges Signallicht hervorzubringen oder das Licht der Signallaternen ganz oder teilweise verschwinden zu lassen. Wo die Scheiben der Signallaternen nicht schon selbst… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 5Zeit-Blenden-Kombination — Hasselblad mit Normalobjektiv. Die rötlichen Zahlen am Objektiv sind einstellbare Lichtwerte. Hier ist LW 12 eingestellt und ergibt die Zeit Blenden Paarungen, die am Objektiv ablesbar sind …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Marco Casagrande — Land(e)scape, 1999 Floating Sauna, 2002 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7bluffen — blenden; täuschen; trügen * * * bluf|fen [ blʊfn̩] <itr.; hat: bewusst irreführen, täuschen: sie blufft nur; <auch tr.> ich lasse mich doch nicht bluffen. Syn.: aufs Glatteis führen, ↑ betrügen, ↑ hereinlegen (ugs.) …

    Universal-Lexikon

  • 8Der Feenkrieg — ist ein Fantasy Roman von Martina Dierks. Das Buch erschien im August 2001 im Altberliner Verlag. Der Roman behandelt die Abenteuer eines einsamen Mädchens namens Trish, welches auf seiner Suche nach Rettung für seinen Vater auf völlig unbekannte …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gothen — Gothen, ein germanisches Volk, welches nach Plinius schon im 4. Jahrh. v. Chr. von dem Reisenden Pytheas unter dem Namen Guttŏnes an der Ostsee östlich der Weichsel angetroffen wurde u. bei Tacitus u. Ptolemäus unter dem Namen Gothōnes (Gythōnes) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10verblenden — ver|blen|den [fɛɐ̯ blɛndn̩], verblendete, verblendet <tr.; hat: 1. bewirken, dass jmd. die Einsicht, die richtige Einschätzung der Lage verliert, nicht mehr vernünftig überlegt: der Ruhm hat ihn ganz verblendet; er ist ganz verblendet. 2. (mit …

    Universal-Lexikon