sich neu einkleiden

  • 11Reichstage zu Augsburg — Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren. Sie entwickelten sich zu einer festen Rechtsinstitution. Drei Gruppierungen bestimmten außer dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Bristol 400 — Bristol Bristol 400 400 Hersteller: Bristol Cars Ltd. Produktionszeitraum …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Gefangen in New York — (engl. Originaltitel: City of darkness ) ist ein dystopischer Roman des US amerikanischen Schriftstellers und Journalisten Ben Bova. In den USA erschien das Buch 1976, in deutscher Sprache 1978. Handlung Gefangen in New York erzählt die fiktive… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Tourist Trophy (Videospiel) — Tourist Trophy Entwickler: Polyphony Digital Spiel Designer: Takamasa Shichisawa Verleger: Sony Computer Entertainment …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Tourist Trophy (Computerspiel) — Tourist Trophy Entwickler Polyphony Digital Publisher …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Die Fälscher — Filmdaten Deutscher Titel Die Fälscher Produktionsland Österreich, Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Kopf — Kọpf der; (e)s, Köp·fe; 1 der Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem Gehirn, Augen, Ohren, Mund und Nase sind <mit dem Kopf nicken; den Kopf neigen, bewegen, einziehen; mit erhobenem, gesenktem Kopf> || Abbildung unter ↑Mensch || …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 18Antoinette de Bourbon — Porträt Antoinette de Bourbons von Léonard Limosin Antoinette de Bourbon (* 25. Dezember 1493 in Ham; † 22. Januar 1583[1] auf Schloss Le Grand Jardin in Joinville), gelegentlich auch Antoinette de Bourbon Vendô …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Gottorper Vertrag — Mit dem Gottorper Vertrag (auch Gottorper Vergleich) von 1768 zwischen dem dänischen König und Hamburg erkannte Dänemark offiziell die Reichsunmittelbarkeit der Hansestadt und ihre Unabhängigkeit vom dänisch regierten Herzogtum Holstein an.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Max Azria — Max Azria, 2009, New York City, Mercedes Benz Fashion Week Max Azria (* 1. Januar 1949 in Sfax,[1] Tunesien) ist ein tunesisch amerikanischer Modeschöpfer und Mode Unte …

    Deutsch Wikipedia