sich mit wenigem behelfen

  • 1Behelfen — Behêlfen, verb. irreg. recipr. S. Helfen. 1) Sich mit Lügen behelfen, zu helfen suchen. Er weiß sich zu behelfen, zu helfen. Er kann sich mit Worten nicht gut behelfen, der mündliche Ausdruck fällt ihm schwer. 2) Beholfen wird zuweilen auch im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Viel — 1. All ste vööl is ongesond. (Kleve.) – Firmenich, I, 381, 8; für Holstein: Schütze, IV, 297; hochdeutsch bei Latendorf II, 5; Eyering, I, 27. 2. Allto vîl is ungesund. – Schambach, I, 240. Lat.: Quod nimium est, fugito. (Cato.) (Philippi, II,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3begnügen — (sich) zufrieden geben; vorlieb nehmen * * * be|gnü|gen [bə gny:gn̩] <+ sich>: (mit etwas) zufrieden sein, nicht nach mehr verlangen: er begnügt sich mit dem [wenigen], was er hat. Syn.: sich ↑ behelfen, sich ↑ beschränken, sich ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 4Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon