sich mit etwas brüsten

  • 1Brüsten — Brüsten, verb. reg. recipr. eigentlich, die Brust empor tragen; figürlich, stolz seyn, und diesen Stolz äußern. Er brüstet sich wie ein fetter Wanst, Hiob. 15, 27. Sich mit etwas brüsten, eitlen Ruhm darin suchen. Sich auf etwas brüsten, stolz… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2mit geschwellter Brust — Sich in die Brust werfen; mit geschwellter Brust   Die Wendung »sich in die Brust werfen« steht für »prahlen, sich mit etwas brüsten«: Ihr braucht euch nicht in die Brust zu werfen, so gut habt ihr gar nicht gespielt. Sie warf sich stolz in die… …

    Universal-Lexikon

  • 3Sich in die Brust werfen — Sich in die Brust werfen; mit geschwellter Brust   Die Wendung »sich in die Brust werfen« steht für »prahlen, sich mit etwas brüsten«: Ihr braucht euch nicht in die Brust zu werfen, so gut habt ihr gar nicht gespielt. Sie warf sich stolz in die… …

    Universal-Lexikon

  • 4brüsten — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; bramarbasieren * * * …

    Universal-Lexikon

  • 5brüsten — brụ̈s·ten, sich; brüstete sich, hat sich gebrüstet; [Vr] sich (mit etwas) brüsten pej; auf bestimmte Erfolge und Leistungen übermäßig stolz sein und sie jedem erzählen ≈ sich etwas (Gen) rühmen, mit etwas prahlen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6dick — Etwas (jemanden) dick(e) haben (kriegen): es satt haben, seiner überdrüssig sein. Dick hat in dieser und verwandten Redensarten noch den Sinn von mittelhochdeutsch dicke = oft, häufig. Ähnlich auch noch in den Mundarten., z.B. berlinisch ›Det… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7großtun — groß|tun [ gro:stu:n], tat groß, großgetan <+ sich> (abwertend): sich einer Sache rühmen, sich mit etwas brüsten: er tut sich immer groß mit seinen Leistungen. Syn.: ↑ angeben, ↑ aufschneiden, sich ↑ aufspielen, den Mund voll nehmen (ugs.) …

    Universal-Lexikon

  • 8paradieren — defilieren; vorbeigehen; feierlich vorbeimarschieren; eine Parade abhalten * * * pa|ra|die|ren 〈V. intr.; hat〉 1. an der Parade teilnehmen, vorbeimarschieren 2. mit etwas paradieren 〈fig.〉 sich mit etwas brüsten, mit etwas prunken, Eindruck zu… …

    Universal-Lexikon

  • 9paradieren — pa|ra|die|ren 〈V.〉 1. 〈Mil.〉 vorbeimarschieren 2. mit etwas paradieren 〈fig.; veraltet〉 sich mit etwas brüsten, mit etwas prunken, Eindruck zu machen suchen …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 10Strotzen — Strotzen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von innerer Fülle im höchsten Grade aufgetrieben, aufgeschwollen seyn. Der Beutel strotzet von Gelde, der Bauch von vielen Speisen. Ein strotzender Beutel. Bittet man den Bauern, so strotzet …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart