sich losarbeiten

  • 1John Holloway — (* 1947 in Dublin) ist Politikwissenschaftler. Er lehrt seit 1993 an der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla (BUAP) in Puebla/Mexiko. In seinen Veröffentlichungen greift er zurück auf verschiedene unorthodoxe neomarxistische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Spiel des Lebens (Spiel) — Spiel des Lebens Daten zum Spiel Autor Milton Bradley (1860), Reuben Klamer (1960) Verlag MB Spiele, Hasbro Erscheinungsjahr …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Spiel des Lebens (Brettspiel) — Spiel des Lebens Daten zum Spiel Autor Milton Bradley (1860), Reuben Klamer (1960) Verlag MB Spiele, Hasbro Erscheinungsjahr 18 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Würgen — Würgen, verb. regul. act. 1. Mit äußerster Mühe hinunter zu schlucken, ingleichen mit äußerster Mühe Athem zu hohlen suchen; als ein Reciprocum. So sagt man, jemand würge sich, sowohl, wenn er in Gefahr zu ersticken ist, und solches durch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Leder — wird in mehreren Redensarten übertragen für die menschliche Haut gebraucht, z.B. Einem das Leder gerben (versohlen): ihn heftig verprügeln, ›Durchledern‹; ›Durchwalken‹; vgl. französisch ›tanner le cuir a quelqu un‹; die Redensart ist eine… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6Andreas Exner — (* 1973 in Ternitz, Niederösterreich) ist ein österreichischer Ökologe, wertkritischer Publizist und Gewerkschafter in der Arbeiterkammer Kärnten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7los- — [lo:s] <trennbares, stets betontes verbales Präfix>: 1. mit dem im Basiswort Genannten beginnen: losarbeiten; losfahren; losheulen; loskichern; loslaufen; lospowern; losrocken; losschicken; losschlagen (auf jmdn.). 2. durch …

    Universal-Lexikon

  • 8Brechen [2] — Brechen, 1) B. des Brodes im Abendmahl, s.d. II. a); 2) den Stabb. über einen Delinquenten, s.u. Hochnothpeinliches Halsgericht; 3) eine Lanze b., s.u. Turnier; 4) (Gerb.), das zu Fahlleder bestimmte Leder nach dem Einthranen mit Füßen treten,… …

    Pierer's Universal-Lexikon