sich lieb kind (bei j-m) machen

  • 21einschmeicheln — Kratzfüße machen (umgangssprachlich); speichellecken (derb); einschleimen (umgangssprachlich); arschkriechen (vulgär); antichambrieren; katzbuckeln (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 22einkratzen — ein||krat|zen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas (in etwas) einkratzen (in etwas) hineinkratzen, einritzen ● Inschrift, Zeichen (in Stein, Metall, eine Wand usw.) einkratzen II 〈V. refl.〉 sich einkratzen sich einschmeicheln, sich lieb Kind machen ● sich… …

    Universal-Lexikon

  • 23schmeicheln — gut zureden; (sich) einschmeicheln (bei); sich lieb Kind machen; schwänzeln; hofieren; nachsteigen (österr.); (sich) anbiedern; Kreide fressen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 24Ankratz — (Guten) Ankratz haben: sehr begehrt sein, viel umworben werden. Wird vor allem von jungen Mädchen gebraucht, um die sich die Männer werbend drängen.{{ppd}}    Die Herkunft der Redensart ist noch nicht eindeutig geklärt. Man hat sie ebenso vom… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 25ankratzen — (Guten) Ankratz haben: sehr begehrt sein, viel umworben werden. Wird vor allem von jungen Mädchen gebraucht, um die sich die Männer werbend drängen.{{ppd}}    Die Herkunft der Redensart ist noch nicht eindeutig geklärt. Man hat sie ebenso vom… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 26Das Attribut — (Beifügung) § 255. Das Attribut ist ein Nebenglied des Satzes, das jedes durch ein Substantiv ausgedrückte Satzglied näher bestimmt. Mit seinem Beziehungswort macht das Attribut die substantivische Gruppe aus. Es antwortet auf die Fragen:… …

    Deutsche Grammatik

  • 27Attribut — (Beifügung) § 255. Das Attribut ist ein Nebenglied des Satzes, das jedes durch ein Substantiv ausgedrückte Satzglied näher bestimmt. Mit seinem Beziehungswort macht das Attribut die substantivische Gruppe aus. Es antwortet auf die Fragen:… …

    Deutsche Grammatik

  • 28Beifügung — (Beifügung) § 255. Das Attribut ist ein Nebenglied des Satzes, das jedes durch ein Substantiv ausgedrückte Satzglied näher bestimmt. Mit seinem Beziehungswort macht das Attribut die substantivische Gruppe aus. Es antwortet auf die Fragen:… …

    Deutsche Grammatik

  • 29Der Gebrauch des Adjektivs im Satz — § 87. Das Adjektiv wird im Satz attributiv und prädikativ sowie als prädikatives Attribut gebraucht. Das gilt auch für die Adjektive im Komparativ und Superlativ. Seinem Wesen entsprechend, steht das Adjektiv meist als Attribut bei einem… …

    Deutsche Grammatik

  • 30Gebrauch des Adjektivs im Satz — § 87. Das Adjektiv wird im Satz attributiv und prädikativ sowie als prädikatives Attribut gebraucht. Das gilt auch für die Adjektive im Komparativ und Superlativ. Seinem Wesen entsprechend, steht das Adjektiv meist als Attribut bei einem… …

    Deutsche Grammatik