sich leicht

  • 61Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen —   Als Zitat können diese ironischen Worte dann angebracht sein, wenn jemand nach Sinn und Wert der Äußerungen eines anderen fragt oder wenn er diese überhaupt infrage stellen will. Es handelt sich dabei um eine Aussage des Mephisto aus Goethes… …

    Universal-Lexikon

  • 62Vom sichern Port lässt sich's gemächlich raten —   Diese Worte spricht in Schillers »Wilhelm Tell« (I, 1) Ruodi, der Fischer, zu Tell als Erwiderung auf dessen Aufforderung, doch den von den Häschern des Landvogts verfolgten Konrad Baumgarten über den sturmbewegten See zu fahren: »Vertrau auf… …

    Universal-Lexikon

  • 63Wer immer strebend sich bemüht —   In Goethes Faust II (V, Bergschluchten, Wald, Fels, Einöde) verkünden Engel die Erlösungsformel für Fausts Unsterbliches, das sie schwebend in der höheren Atmosphäre tragen: »Wer immer strebend sich bemüht,/Den können wir erlösen.« Hinzu kommt… …

    Universal-Lexikon

  • 64antauchen, sich — [o:dauchà] 1. einen Nagel oder Pflock leicht anspitzen, so dass er vorerst steckenbleibt; ein Werkstück vorsichtig mit dem Werkzeug berühren, um Fühlung aufzunehmen 2. sich betrinken, ansaufen (gestern hast di wieder gscheit odaucht...) …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 65lernen — (sich) aneignen; studieren; bimsen (umgangssprachlich); büffeln (umgangssprachlich); erlernen; pauken (umgangssprachlich) * * * ler|nen [ lɛrnən] <tr.; hat …

    Universal-Lexikon

  • 66kräuseln — (sich) locken; dahinrieseln; plätschern; leicht wogen * * * kräu|seln [ krɔy̮zl̩n]: a) <tr.; hat leicht kraus, wellig o. ä. machen: jmds. Haar kräuseln; der Wind kräuselte die Wasseroberfläche. b) <+ sich> sich in viele kleine Locken,… …

    Universal-Lexikon

  • 67verbeugen — (sich) verneigen; (sich) nach vorne neigen * * * ver|beu|gen [fɛɐ̯ bɔy̮gn̩] <+ sich>: (zur Begrüßung, als Ausdruck der Ehrerbietung, des Dankes o. Ä.) Kopf und Oberkörper nach vorn neigen: sich tief verbeugen; du brauchst dich vor mir nicht …

    Universal-Lexikon

  • 68leichtentzündlich — leicht|ent|zünd|lich auch: leicht ent|zünd|lich 〈Adj.〉 so beschaffen, dass es leicht brennt * * * leicht|ent|zụ̈nd|lich ↑ entzündlich. * * * leicht ent|zünd|lich, leicht|ent|zünd|lich <Adj.>: sich leicht entzündend, leicht brennend: leicht… …

    Universal-Lexikon

  • 69zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …

    Universal-Lexikon

  • 70exaltieren — sich hysterisch erregen; sich überschwänglich benehmen * * * ex|al|tie|ren 〈V. refl.; hat〉 sich exaltieren 1. sich leidenschaftlich begeistern 2. sich hysterisch erregen; →a. exaltiert * * * ex|al|tie|ren, sich <sw. V.; hat [frz. s exalter… …

    Universal-Lexikon