sich läutern

  • 1läutern — 1. aufbereiten, klären, reinigen, säubern, von Verunreinigungen befreien; (bildungsspr.): purifizieren; (bildungsspr. veraltend): purgieren. 2. anders werden lassen, besser machen, bessern; (geh.): wandeln. sich läutern sich bekehren, sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2Lautern (Odenwald) — Lautern Gemeinde Lautertal (Odenwald) Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Läutern — Läutern, verb. reg. act. lauter machen. 1. Von lauter, so fern es ehedem auch hell, klar bedeutete. 1) Eigentlich; welche Bedeutung doch im Hochdeutschen selten ist. Dir grünet Berg und Thal, dir läutert sich die Luft, Opitz. Im Forstwesen werden …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Lautern (Blaustein) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Lautern (Heubach) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 6läutern — reinigen; putzen; klären; sauber machen; säubern * * * läu|tern [ lɔy̮tɐn] (geh.): a) <tr.; hat von charakterlichen Schwächen, Fehlern befreien: das Leid hat ihn geläutert. Syn.: besser machen, ↑ bessern …

    Universal-Lexikon

  • 7läutern — lauter: Das altgerm. Adjektiv mhd. lūter, ahd. ‹h›lūttar, got. hlūtrs, mniederl. lūter, aengl. hlūtor gehört im Sinne von »gespült, gereinigt« zu der idg. Wurzel *k̑leu »spülen«; vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen griech. klýzein »spülen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8K'lautern — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Franz von Lautern — Franciscus de Lutra (* in Kaiserslautern (?); † um 1326 in Regensburg; deutsch Franz von Lautern) war Franziskanermönch, Spiritualer und Benediktiner. Franz von Lautern fiel im 14. Jahrhundert mit Schriften gegen seine franziskanischen Mitbrüder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Pfalz-Lautern — Territorium im Heiligen Römischen Reich Pfalz Lautern Wappen …

    Deutsch Wikipedia