sich kräftig

  • 61andudeln — sich eenen sich betrinken. »Jestern abend hat er sich janz schön eenen anjedudelt.« Übertragen von im 19. Jh. dudeln = schlecht singen; wer viel getrunken hat, singt schlecht. Auch umgs. dudeln = kräftig trinken …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 62vollmundig — (sich) übernehmend; den Mund zu voll nehmend (umgangssprachlich); voll mundend * * * vọll|mun|dig 〈Adj.〉 kräftig, voll im Geschmack (Wein) * * * vọll|mun|dig <Adj.>: 1. (bes. von Wein, Bier) voll im Geschmack: ein er Wein …

    Universal-Lexikon

  • 63stark — kampfstark; ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; überaus; enor …

    Universal-Lexikon

  • 6431. DEKT — Logo: „Lebendig und kräftig und schärfer“ „Abend der Begegnung“ während des DEKT 2007 am Kölner Rheinufer …

    Deutsch Wikipedia

  • 6531. Deutscher Evangelischer Kirchentag — Logo: „Lebendig und kräftig und schärfer“ „Abend der Begegnung“ während des DEKT 2007 am Kölner Rheinufer …

    Deutsch Wikipedia

  • 66DEKT 2007 — Logo: „Lebendig und kräftig und schärfer“ „Abend der Begegnung“ während des DEKT 2007 am Kölner Rheinufer …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007 — Logo: „Lebendig und kräftig und schärfer“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Pferd [1] — Pferd, 1) (Equus), einzige Gattung aus der Familie der einhufigen Thiere; oben u. unten sechs Vorderzähne, 24 Backenzähne mit viereckiger Krone u. Schmelzplättchen; bei dem Hengst sind noch (bei der Stute sehr selten) oben u. unten zwei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Hund [2] — Hund (Canis L.), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen Beinen, vorn meist fünf , hinten vierzehigen Füßen, stumpfen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70schütteln — rütteln; aufwühlen; durchschütteln * * * schüt|teln [ ʃʏtl̩n]: 1. a) <tr.; hat: jmdn., etwas [anfassen und] kräftig, schnell hin und her bewegen: die Flasche vor Gebrauch schütteln; jmdn. am Arm schütteln; den Kopf schütteln; <auch itr.> …

    Universal-Lexikon