sich knüpfen an

  • 1Knüpfen — ist eine Verbindungstechnik. Mit Knoten werden Seile, Fäden und Bänder verknüpft und befestigt. Siehe Liste der Knoten Inhaltsverzeichnis 1 Knoten knüpfen 2 Teppiche knüpfen 3 Beziehungen k …

    Deutsch Wikipedia

  • 2knüpfen — V. (Mittelstufe) etw. zu einem Knoten schlingen Synonyme: knoten, verknoten Beispiele: Kannst du mir die Krawatte knüpfen? Er hat den Faden an die Klinke geknüpft. knüpfen V. (Aufbaustufe) eine Verbindung zu etw. haben, mit etw. verbunden sein… …

    Extremes Deutsch

  • 3Sich Bahn brechen — Sich Bahn brechen; einer Sache Bahn brechen   Beide Wendungen knüpfen mit »Bahn« an die Wortbedeutung »Durchhau, durch Wald oder unwegsames Gelände gebahnter Weg« an. Was sich Bahn bricht, setzt sich durch: Das Gute bricht sich Bahn. Er war davon …

    Universal-Lexikon

  • 4Sich in (die) Wolle reden — Sich in [die] Wolle reden; jemanden in die Wolle bringen   Diese umgangssprachlichen Wendungen knüpfen wohl an die heute nicht mehr gebräuchliche Bedeutung von »Wolle« im Sinne von »Pflanzenhaar, flaumiger Blütenstand« an. Die veraltete Wendung… …

    Universal-Lexikon

  • 5knüpfen — knoten; stricken; handarbeiten * * * knüp|fen [ knʏpf̮n̩] <tr.; hat: 1. in einer bestimmten Technik, durch kunstvolles Knoten von Fäden herstellen: Teppiche, Netze knüpfen. 2. im Geiste mit etwas verbinden: große Hoffnungen, Erwartungen an… …

    Universal-Lexikon

  • 6sich ein dickes Fell anschaffen — Ein dickes Fell haben (oder: bekommen); sich ein dickes Fell anschaffen   Diese umgangssprachlichen Wendungen knüpfen an Fell in der Bedeutung »Haut« an und spielen mit der dicken Haut auf die Unempfindlichkeit an. Wer ein dickes Fell hat, ist… …

    Universal-Lexikon

  • 7Knoten (Knüpfen) — Ein einfacher Überhandknoten aus einem Papierstreifen Ein Knoten ist eine Verknüpfung von Fäden oder Seilen. Mit ihm lassen sich Gegenstände befestigen oder verschnüren und Seile an Gegenständen befestigen oder miteinander verbinden. Infolge der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8So knüpfen ans fröhliche Ende den fröhlichen Anfang wir an —   Das Lied »Trost beim Scheiden« (das auch unter Titeln wie »Gesellschaftslied« oder »Frohsinn« zu finden ist) des deutschen Dramatikers August von Kotzebue (1761 1819), das von Friedrich Heinrich Himmel vertont wurde, thematisiert die… …

    Universal-Lexikon

  • 9An sich — und für uns (für sich) sind Begriffe der philosophischen Fachsprache. Mit „an sich“ bezeichnet man Gegenstände und Tatsachen, insofern sie unabhängig vom Bewusstsein einer Person sind. Den Gegensatz hierzu bilden Gegenstände, insofern sie „für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10An und für sich — An sich und für uns sind Begriffe der philosophischen Fachsprache. Mit „an sich“ bezeichnet man Gegenstände und Tatsachen, insofern sie unabhängig vom Bewusstsein einer Person sind. Den Gegensatz hierzu bilden Gegenstände, insofern sie „für uns“… …

    Deutsch Wikipedia