sich irgendwo

  • 101aufpflanzen — auf·pflan·zen (hat) [Vt] 1 etwas aufpflanzen Mil; etwas aufstellen: eine Fahne, eine Standarte aufpflanzen; [Vr] 2 sich irgendwo aufpflanzen gespr; sich provozierend irgendwo hinstellen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 102heimisch — hei·misch Adj; 1 nur attr, nicht adv; zur Heimat gehörig ≈ einheimisch: die heimische Tier und Pflanzenwelt; die heimische Bevölkerung 2 irgendwo heimisch so, dass es aus der genannten Gegend stammt: Der Tiger ist in Indien heimisch 3 sich… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 103jucken — jụ·cken; juckte, hat gejuckt; [Vt/i] 1 etwas juckt (jemanden) von einer Stelle der Haut geht ein unangenehmes Gefühl aus, auf das man mit Kratzen reagiert: Die Mückenstiche juckten ihn; Mein Fuß juckt || K : Juckreiz 2 etwas juckt (jemanden)… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 104schwärmen — schwạ̈r·men1; schwärmte, hat / ist geschwärmt; [Vi] 1 <Insekten, Vögel, Fische> schwärmen irgendwo / irgendwohin Insekten, Vögel, Fische o.Ä. treten in großer Zahl auf, bewegen sich irgendwo / irgendwohin 2 <Menschen> schwärmen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 105unterstellen — ụn·ter·stel·len1; stellte unter, hat untergestellt; [Vt] 1 etwas (irgendwo) unterstellen etwas in einen Raum stellen, um es dort aufzubewahren: die Fahrräder im Keller unterstellen; [Vr] 2 sich (irgendwo) unterstellen sich zum Schutz gegen Regen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 106Westentasche — Wẹs·ten·ta·sche die; meist in etwas wie seine Westentasche kennen etwas sehr genau kennen; sich irgendwo wie in seiner Westentasche auskennen sich irgendwo sehr gut auskennen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 107wieder finden — wie·der fin·den (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas wieder finden jemanden / etwas, den / das man zuvor längere Zeit gesucht hat, finden; [Vr] 2 sich (irgendwo) wieder finden überrascht feststellen, dass man irgendwo ist: sich nach einem Unfall in… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 108Weile — Weile: Das altgerm. Substantiv mhd. wīl‹e›, ahd. ‹h›wīla, got. hʋeila, engl. while, beruht auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *ku̯ei̯ə »ruhen«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. aind. cirá ḥ »lang ‹dauernd›«, lat. quietus »ruhig« (↑ quitt) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 109weilen — Weile: Das altgerm. Substantiv mhd. wīl‹e›, ahd. ‹h›wīla, got. hʋeila, engl. while, beruht auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *ku̯ei̯ə »ruhen«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. aind. cirá ḥ »lang ‹dauernd›«, lat. quietus »ruhig« (↑ quitt) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 110Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als …

    Deutsch Wikipedia