sich ins benehmen setzen

  • 31tun — 1. a) sich befassen, sich beschäftigen, beschäftigt sein, sich betätigen, machen, treiben, unternehmen, sich widmen; (ugs.): anstellen, zugange sein; (meist abwertend): sich abgeben; (landsch., bes. südd.): schaffen. b) ausführen, durchführen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 32Zunft [1] — Zunft (Innung, Amt, Gaffel, Gaffelamt, Handwerk im engeren Sinne, Gilde, Gülte, Gilte, Amtsgilde, Zeche, Gewerk, Brüderschaft), die unter Genehmigung des Staates bestehende Verbindung mehrer zur Betreibung gewisser Gewerbe in eigenem Namen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Berliner Psychoanalytisches Institut — Das Berliner Psychoanalytische Institut wurde 1920 von Karl Abraham und Max Eitingon gegründet. Seit 1970, dem 50. Jahrestag der Gründung des alten Berliner Psychoanalytischen Instituts, trägt es zusätzlich den Namen Karl Abraham Institut.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Verkehrsinfrastrukturpolitik — 1. Begriff: Maßnahmen zur Gestaltung der ⇡ Verkehrsinfrastruktur. Ihre Bedeutung für eine Volkswirtschaft erlangt die V. aus dem Umstand, dass die Leistungen der Verkehrsinfrastruktur überwiegend als Vorleistungen in die Investitions und… …

    Lexikon der Economics

  • 35Instituto Psicoanalítico de Berlín — Placa conmemorativa en la calle Postdamer Straße del barrio berlinés Tiergarten, donde se encotraba el Instituto Psicoanalítico de Berlín. El Instituto Psicoanalítico de Berlín fue fundado en 1920 para fomentar el psicoanálisis. Sus miembros… …

    Wikipedia Español

  • 36König von Schweden — Wappen des Königreichs Schweden Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens. Das Amt bekleidet seit 15. September 1973 König Carl XVI. Gustaf. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Staatsoberhaupt (Schweden) — Wappen des Königreichs Schweden Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens. Das Amt bekleidet seit 15. September 1973 König Karl XVI. Gustav. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 38einvernehmen — ein||ver|neh|men 〈V. tr. 187; hat; österr. u. schweiz.〉 vernehmen, verhören * * * ein|ver|neh|men <st. V.; hat (Rechtsspr., bes. österr. u. schweiz.): vernehmen, verhören: alle Augenzeugen wurden einvernommen. * * * Einvernehmen,   Staats und… …

    Universal-Lexikon

  • 39Geschick — Geschick: Mhd. geschicke »Begebenheit; Ordnung, Aufstellung; Anordnung, Verfügung; Testament; Gestalt; Benehmen« ist eine Bildung zu dem unter ↑ schicken behandelten Verb, das früher auch »geschehen lassen, bewirken, fügen, ordnen, verfügen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40Bild — Sn std. (8. Jh.), mhd. bilde, ahd. bilidi (obd. auch bilodi, biladi), as. biliđi Stammwort. Die älteste Bedeutung ist Vorbild, Muster , erst später überwiegt Abbild . Das Wort ist nur kontinentalgermanisch, spät anord. bilǣti usw. sind aus dem… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache