sich ins ( aufs) bett hauen

  • 1Bett — Falle (umgangssprachlich); Lager; Ruhelager; Koje (umgangssprachlich); Heia (umgangssprachlich) * * * Bett [bɛt], das; [e]s, en: Gestell mit Matratze, Kissen und Decke, das zum Schlafen, Ausruhen o. Ä. dient: die Betten machen; sie liegt noch im… …

    Universal-Lexikon

  • 2hauen — bearbeiten; behauen; kloppen (umgangssprachlich); prügeln; dreschen (umgangssprachlich); schlagen; boxen * * * hau|en [ hau̮ən], haute/hieb, gehauen: 1. a) & …

    Universal-Lexikon

  • 3hauen — hau·en; haute / geschr hieb, hat / ist gehauen; [Vt] (hat) 1 jemanden hauen (haute) gespr; (besonders von Kindern verwendet) ≈ schlagen, verprügeln: Ich sags meinem Bruder, der haut dich! 2 etwas in etwas (Akk) hauen (haute / hieb) etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4schlafen gehen — sich hinlegen, ins/zu Bett gehen, sich ins Bett legen, sich schlafen legen; (geh.): sich niederlegen, sich zur Ruhe begeben/legen; (ugs.): sich aufs Ohr legen, in die Klappe gehen, sich verrollen; (fam.): ins Nest gehen; (salopp): sich aufs Ohr… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6hinlegen — a) ablegen, absetzen, abstellen, auflegen, ausbreiten, auslegen, bereitlegen, deponieren, hinstellen, hintun, platzieren, vorlegen, zurechtlegen; (geh.): niederlegen; (landsch., bes. südd., österr.): herrichten. b) aufbringen, aufwenden, ausgeben …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 7legen — 1. ablegen, absetzen, hinlegen, hinstellen; (geh.): niederlegen; (ugs.): hintun. 2. deponieren, platzieren, unterbringen. 3. anbauen, anpflanzen, ansäen, bepflanzen, bestellen, bewirtschaften, einsetzen, kultivieren, säen, setzen; (landsch.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8Bein — 1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. 2. An einem Bein nagen muss man nicht mehr. – Kirchhofer, 169. 3. Auf Einem Beine geht (steht) man nicht. So sagt der Deutsche, wenn er seinen Gast zum Genuss eines zweiten Glases nöthigt.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon