sich in den brei

  • 121Vespula vulgaris — Gemeine Wespe Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Dilatanz (Fluid) — Dilatanz (von lateinisch dilatus verzögernd, aufschiebend, hinhaltend, schleppend, Part. Perf. von differre), auch Scherverzähung, ist in der Rheologie die Eigenschaft eines nichtnewtonschen Fluids, bei hohen Scherkräften eine höhere Viskosität… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123erbrechen — hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); speiben (österr.); reihern (umgangssprachlich); Mageninhalt oral entleeren; speien; (sich) übergeben; kotzen (derb); …

    Universal-Lexikon

  • 124Erbrechen — Emesis (fachsprachlich); Vomitus (fachsprachlich); Übergeben; Erbrechungen * * * er|bre|chen [ɛɐ̯ brɛçn̩], erbricht, erbrach, erbrochen <tr.; hat: (bei einem Zustand von Übelkeit) den Mageninhalt durch den Mund wieder von sich geben: er hat… …

    Universal-Lexikon

  • 125KHM 103 — Der süße Brei ist ein Märchen aus der Sammlung „Kinder und Hausmärchen“ (KHM 103) der Brüder Grimm. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Zur Interpretation 3 Siehe auch 4 Weblinks // …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Klaus Allofs —  Spielerinformationen Geburtstag 5. Dezember 1956 Geburtsort Düsseldor …

    Deutsch Wikipedia

  • 127mischen — zusammenschneiden; einblenden; einkopieren; mengen; überlagern; vermixen; vermengen; vermischen; verwursten (umgangssprachlich); mixen; …

    Universal-Lexikon

  • 128Schmecken — 1. Am besten schmeckt, was man selber erjagt und schreckt. – Froschm., F. 2. Bat guet smaket, dat get n kuorten Wiäch. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 78, 801. 3. Das schmeckt besser wie Haarausraufen, sagte Peter, als einer die Geige zum Tanze… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon