sich in den besitz

  • 1Sich in den Besitz von etwas setzen — Sich in den Besitz von etwas setzen; etwas in seinen Besitz bringen   Die Redewendungen tragen die Bedeutung, sich etwas als Eigentum zu nehmen und es sich zu eigen zu machen: Er hatte sie nur geheiratet, um sich in den Besitz ihres Vermögens zu… …

    Universal-Lexikon

  • 2Besitz (Deutschland) — Eine genaue Definition des Besitzbegriffes nach deutschem Recht lässt sich nicht aus der rechtlichen Regelung des § 854 Abs. 1 Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) herleiten, sondern ist von der Rechtsprechung und Literatur entwickelt worden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Besitz — Hab und Gut; Vermögen; Eigentum; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten * * * Be|sitz [bə zɪts̮], der; es: 1. etwas, was jmdm. gehört; Eigentum: das Haus ist sein e …

    Universal-Lexikon

  • 4Besitz — Im Besitz einer Sache sein: etwas sein eigen nennen; Besitz erwerben: von jemandem etwas kaufen, oder Jemanden in den Besitz einer Sache einsetzen: an jemanden etwas verkaufen oder vererben.{{ppd}}    Anstelle der heutigen Urkunden waren nach… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5etwas in seinen Besitz bringen — Sich in den Besitz von etwas setzen; etwas in seinen Besitz bringen   Die Redewendungen tragen die Bedeutung, sich etwas als Eigentum zu nehmen und es sich zu eigen zu machen: Er hatte sie nur geheiratet, um sich in den Besitz ihres Vermögens zu… …

    Universal-Lexikon

  • 6Besitz (Österreich) — Im österreichischen Sachenrecht bezeichnet nach § 309 ABGB Besitz die vom Besitzwillen (animus) getragene unmittelbare Verfügungsgewalt (corpus) eines Menschen über eine Sache. Das österreichische ABGB ist als naturrechtliche Kodifikation des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Besitz, der — Der Besitz, des es, plur. car. der Zustand, da man eine Sache besitzet, oder allein in seiner Gewalt hat. Der Besitz eines Hauses, eines Landes, eines Gutes. Ein rechtmäßiger, gegründeter, streitiger Besitz. Besitz ergreifen, Besitz von etwas… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Den Kristelige Menighet — Johan O. Smith, Begründer der Smiths Freunde Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich Smiths Freunde genannt (sie wird im deutschsprachigen Raum auch als Norweger Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet), ist eine weltweite christliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Besitz (Liechtenstein) — Das liechtensteinische Sachenrecht vermengt bezüglich des Besitzes sowohl die Elemente des schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art 641 ff ZGB) als auch des österreichischen ABGB (öABGB). Im Fürstentum Liechtenstein gilt ein Sachenrecht, welches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Besitz — (Possessio, Rechtsw.), die factische Herrschaft einer Person über einen Gegenstand in der Weise, daß dieselbe beliebig u. mit Ausschluß Anderer auf denselben einwirken kann. Der B. erscheint in rechtlicher Beziehung zunächst als ein reines Factum …

    Pierer's Universal-Lexikon