sich im ton vergreifen

  • 1Sich im Ton vergreifen —   »Sich im Ton vergreifen« bedeutet »sich sehr unpassend ausdrücken«: Es tut mir leid, dass ich mich Ihnen gegenüber gestern im Ton vergriffen habe, es war nicht so gemeint. In Hans Hellmut Kirsts Roman »08/15« heißt es: »Wie reden Sie denn… …

    Universal-Lexikon

  • 2Sich im Ausdruck vergreifen —   Wer in unangemessenem Ton mit jemandem spricht, vergreift sich im Ausdruck: Er spürte sofort, dass er sich im Ausdruck vergriffen hatte …

    Universal-Lexikon

  • 3vergreifen — ver|grei|fen 〈V. refl. 158; hat〉 1. sich vergreifen 1.1 〈a. fig.〉 falsch greifen, danebengreifen 1.2 〈Mus.〉 falsch spielen 2. sich an jmdm. vergreifen jmdn. misshandeln, gegen jmdn. tätlich werden ● sich an fremdem Eigentum vergreifen es sich… …

    Universal-Lexikon

  • 4vergreifen — ver·grei·fen, sich; vergriff sich, hat sich vergriffen; [Vr] 1 sich an etwas (Dat) vergreifen euph; etwas stehlen <sich an fremdem Eigentum vergreifen> 2 sich an jemandem vergreifen euph; jemanden verprügeln: Er hat sich an seiner Frau… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Ton — Den Ton angeben: die Richtung bestimmen, maßgebend sein, regelmäßig den Anfang mit etwas machen, worauf es alle anderen nachahmen; auch: ›Tonangebend (der Tonangeber) sein‹.{{ppd}}    Man möchte bei diesen Redensarten heutzutage an einen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6vergreifen, sich — sich vergreifen V. (Aufbaustufe) etw. seiner Art nach Unpassendes wählen Beispiele: Der Politiker vergriff sich im Ton. Der Schüler hat sich in der Wahl der grammatischen Ausdrucksmittel vergriffen. sich vergreifen V. (Oberstufe) sich eine fremde …

    Extremes Deutsch

  • 7Ton — Farbe; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Schimmer; Klang; Laut; Schall; Geräusch * * * 1Ton [to:n] …

    Universal-Lexikon

  • 8vergreifen — ver|grei|fen; sich an jemandem, an einer Sache vergreifen; du hast dich im Ton vergriffen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9vorbeibenehmen — sich vorbeibenehmen aus der Rolle fallen, die Etikette verletzen, entgleisen, sich im Ausdruck/Ton vergreifen, sich schlecht/taktlos/ungehörig benehmen; (bildungsspr.): einen Fauxpas begehen; (ugs.): sich danebenbenehmen, sich wie die Axt im… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 10Ausdruck — Term; Ausgabe * * * 1Aus|druck [ au̮sdrʊk], der; [e]s, Ausdrücke [ au̮sdrʏkə]: 1. aus einem oder mehreren Wörtern bestehende sprachliche Einheit; Bezeichnung, Terminus; Wendung: ein gewählter, umgangssprachlicher, ordinärer Ausdruck; Ausdrücke… …

    Universal-Lexikon