sich holen

  • 1holen — ho̲·len; holte, hat geholt; [Vt] 1 jemanden / etwas holen irgendwohin gehen, wo eine Person oder Sache ist, und sie mit sich zurückbringen ↔ (weg)bringen: Kartoffeln aus dem Keller holen; jemanden ans Telefon holen 2 etwas aus etwas holen etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2holen — 1. a) anschleppen, beibringen, beschaffen, besorgen, fortholen, heranholen, heranschaffen, herausholen, herausnehmen, herbeibringen, herbeiholen, herbeischaffen, herbringen, herholen, herschaffen, nehmen, wegholen; (landsch.): beischaffen. b)… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3holen — V. (Grundstufe) an einen Ort gehen und etw. herbringen Beispiele: Er holte sein Fahrrad aus dem Keller. Hol mir ein Bier aus der Küche. holen V. (Aufbaustufe) sich mit einer Bitte an jmdn. wenden, sich etw. geben lassen Synonyme: sich beschaffen …

    Extremes Deutsch

  • 4Sich seine Papiere holen können \(auch: geben lassen können\) —   »Papiere« steht hier verkürzt für »Entlassungspapiere«. Wer seine Papiere holen kann, ist entlassen: Hören sie sofort mit dem Unsinn auf, sonst können Sie sich Ihre Papiere holen! Wer beim Diebstahl erwischt wird, der kann sich sofort seine… …

    Universal-Lexikon

  • 5Sich blutige Köpfe holen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »eine Niederlage im Kampf erleiden«: Am Abend triumphierten die Verteidiger, ihre Gegner hatten sich blutige Köpfe geholt. Wenn ihr euch unbedingt blutige Köpfe holen wollt, dann versucht doch, die… …

    Universal-Lexikon

  • 6holen — holen: Das westgerm. Verb mhd. hol‹e›n, ahd. holōn, aengl. ge holian steht im Ablaut zu der germ. Sippe von ahd. halōn »rufen, schreien« und stellt sich im Sinne von »‹herbei›rufen« zu der unter ↑ hell dargestellten Wortgruppe, zu der auch ↑… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7Sich einen Korb holen —   Die Wendung bedeutet »eine abschlägige Antwort auf ein Angebot, einen [Heirats]antrag erhalten«: Bei der reichen Witwe hat sich schon mancher einen Korb geholt. Als er sie zum Tanzen aufforderte, erhielt er einen Korb. Die F. D. P. gab der CDU… …

    Universal-Lexikon

  • 8Sich kalte Füße holen —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet, einen Misserfolg mit etwas haben: Noch mit jedem deiner ehrgeizigen Projekte hast du dir letzten Endes kalte Füße geholt …

    Universal-Lexikon

  • 9sich etw. holen — [Redensart] Auch: • rangehen Bsp.: • Wenn du die Stelle willst, nichts wie ran! Was hast du schon zu verlieren? …

    Deutsch Wörterbuch

  • 10sich nicht rühren — [Redensart] Auch: • sich versteckt halten • untertauchen • sich nicht vom Fleck rühren • bleiben • am Platz bleiben …

    Deutsch Wörterbuch