sich gewaltig irren

  • 1gewaltig — üppig; pompös; enorm; beachtenswert; erklecklich; stattlich; ansehnlich; fulminant; groß; außerordentlich; erheblich; beachtlich; …

    Universal-Lexikon

  • 2gewaltig — ge·wạl·tig Adj; 1 sehr groß, hoch oder kräftig und deshalb beeindruckend <ein Baum, ein Bauwerk, ein Berg> 2 ungewöhnlich intensiv oder stark <ein Sturm, eine Hitze, eine Kraft> 3 sehr groß in Zahl oder Menge oder Umfang <eine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3irren — (sich) verrennen (umgangssprachlich); (sich) vertun (umgangssprachlich); (sich) täuschen; auf dem Holzweg sein (umgangssprachlich); (sich) verzetteln (umgangssprachlich) * * * ir|ren [ ɪrən] …

    Universal-Lexikon

  • 4verrechnen, sich — sich verrechnen V. (Mittelstufe) falsch rechnen, einen Rechenfehler machen Beispiele: Der Verkäufer hat sich um 15 Euro verrechnet. Ich habe mich in der Matheaufgabe verrechnet. sich verrechnen V. (Oberstufe) eine falsche Meinung von jmdm. oder… …

    Extremes Deutsch

  • 5verrechnen — anrechnen; aufrechnen; miteinander ausgleichen; falsch rechnen * * * ver|rech|nen [fɛɐ̯ rɛçnən]: 1. <tr.; hat Forderungen, die auf zwei Seiten bestehen, miteinander ausgleichen; bei einer Abrechnung berücksichtigen, in die Rechnung einbeziehen …

    Universal-Lexikon

  • 6Antonín Pavluš — (* 3. Juni 1947 in Milotice, Südmähren) ist ein tschechischer Musiker. Der Gründer und Leiter der Blaskapelle Mistříňanka ist zugleich auch Flügelhornist, Komponist, Arrangeur und Leiter eines Tonstudios. Antonín Pavluš (vorne in der Mitte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Pavluš — Antonín Pavluš (* 3. Juni 1947 in Milotice, Südmähren) ist ein tschechischer Musiker. Der Gründer und Leiter der Blaskapelle Mistříňanka ist zugleich auch Flügelhornist, Komponist, Arrangeur und Leiter eines Tonstudios. Antonín Pavluš (vorne in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8irre — irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); wahnsinnig; gemütskrank; verrückt; einen Sprung in der Schüssel haben (umgangssprachlich); bekloppt (umgangssprachlich); nicht mehr alle Tassen im Schrank …

    Universal-Lexikon

  • 9Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …

    Deutsch Wikipedia