sich gefaßt machen

  • 1gefaßt — gefasst sich gefasst zeigen сохранять спокойствие [самообладание] auf etw. (A) gefasst sein быть готовым к чему л. sich auf etw. (A) gefasst machen разг.. (при)готовиться, быть готовым к чему л. (неприятному) gefasste Edelsteine драгоценные камни …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • 2gefaßt — gefasst sich gefasst zeigen сохранять спокойствие [самообладание] auf etw. (A) gefasst sein быть готовым к чему л. sich auf etw. (A) gefasst machen разг.. (при)готовиться, быть готовым к чему л. (неприятному) gefasste Edelsteine драгоценные камни …

    Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • 3Ezechias, S. — S. Ezechias, Rex. (28. Aug.) Vom Hebr. Chiskijah = Stärke Gottes etc. – Dieser Ezechias, König von Juda, Sohn und Nachfolger des Achaz, gelangte mit 25 Jahren auf den Thron, im J. 727 v. Chr. Der Name seiner Mutter war Abi, eine Tochter Zacharia… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 4Fasten — Fasten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich aller Speise enthalten. Ich habe den ganzen Tag gefastet. Lange fasten ist kein Brot sparen. Ein Fasten anordnen. In engerer, und besonders der in der Römischen und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Fassen — Fassen, verb. reg. act. 1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung. 1) Ergreifen und halten, so wohl mit der Hand. Den Degen bey dem Griffe fassen. Jemanden bey den Haaren, das Pferd bey dem Zaume fassen. Er faßte mich an das Kinn. Jemanden bey… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Setzen (2) — 2. Sêtzen, verb. reg. act. nur daß einige Oberdeutsche Mundarten im Imperf. für setzte, satzte, und im Mittelworte gesatzt für gesetzt sagen. Es ist das Factitivum von sitzen, und bedeutet eigentlich sitzen machen, in weiterm Verstande aber auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …

    Deutsch Wikipedia