sich flecken

  • 1Flecken-Zwergbärtling — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Spechtvögel (Piciformes) Familie: Afrikanische Bartvögel (Lybiidae) Gattung …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Flecken-Bartvogel — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Spechtvögel (Piciformes) Familie: Afrikanische Bartvögel (Lybiidae) Gattung …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Flecken — Flêcken, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) Mit Flecken, d.i. kleinen Stellen von einer andern Farbe versehen; in welchem Verstande aber nur das Mittelwort gefleckt üblich ist; Nieders. placked. Ein weißes… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Flecken (Ort) — Flecken ist eine Bezeichnung für eine kleinere, aber lokal bedeutende Ansiedlung. Vor allem in Norddeutschland wird damit eine Minderstadt bezeichnet. Heute gibt es in mehreren deutschen Bundesländern und in Österreich Orte, die sich offiziell… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Flecken-Kreischeule — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Eulen (Strigiformes) Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae) Gattung …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Flecken (Gemeinde St. Ulrich) — Flecken (Dorf) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Flecken [2] — Flecken (Mehrzahl, Astron), 1) die dunkeleren Stellen auf den durch stark vergrößernde Fernröhre betrachteten Planeten Mercur, Venus, Mars, Jupiter u. Saturn (s.d. a.); 2) die mehr od. minder dunkelen Stellen von verschiedener Gestalt auf dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Sich einen Fleck ins Hemd machen —   Die sprachlich derbe Wendung nimmt darauf Bezug, dass sich jemand aus Ängstlichkeit oder vor Aufregung ins Hemd macht. Sie wird im Sinne von »sich dumm, ängstlich anstellen, sich zieren« gebraucht: Mach dir nur keinen Flecken ins Hemd! So eine… …

    Universal-Lexikon

  • 9Flecken Zechlin — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Flecken — Fleck, 1Flecken: Das nur im Dt. und Nord. belegte Substantiv mhd. vlec‹ke›, ahd. flec‹cho›, aisl. flekkr, schwed. fläck bedeutete ursprünglich sowohl »Lappen, Landstück« wie »andersfarbige Stelle«. Dazu tritt im Mhd. die Bedeutung… …

    Das Herkunftswörterbuch