sich flau

  • 1flau — flau, flauer, flau(e)st ; Adj; 1 jemandem ist flau gespr; jemand fühlt sich nicht wohl, ihm ist ein wenig übel oder schwindlig: Vor lauter Aufregung war mir ganz flau im Magen 2 nicht adv, gespr ≈ langweilig: Die Stimmung auf seiner Party war… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2flau — flau: Das zunächst nur niederd. Adjektiv bedeutet im 18. Jh. in bremischer Mundart »schal, kraftlos« (mnd. flau »matt, schwach, krank«). Dieses Wort ist aus gleichbed. mniederl. flau (niederl. flauw) entlehnt, dessen Herkunft nicht gesichert ist …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3flauen — flau: Das zunächst nur niederd. Adjektiv bedeutet im 18. Jh. in bremischer Mundart »schal, kraftlos« (mnd. flau »matt, schwach, krank«). Dieses Wort ist aus gleichbed. mniederl. flau (niederl. flauw) entlehnt, dessen Herkunft nicht gesichert ist …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4flauschig — flau·schig Adj; aus einem dicken Stoff, der sich sehr weich anfühlt: eine flauschige Wolldecke …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Ein Mann will nach oben — Seriendaten Deutscher Titel Ein Mann will nach oben …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7abflauen — schwinden; abklingen; abnehmen; abebben * * * ab|flau|en [ apflau̮ən], flaute ab, abgeflaut <itr.; ist: allmählich in der Intensität schwächer werden: der Wind, Lärm, die Spannung flaute ab. Syn.: ↑ abbauen, ↑ abebben, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 8flauschig — flaumig; soft; weich; schwammig; wollig; sanft; fluffig (umgangssprachlich) * * * flau|schig [ flau̮ʃɪç] <Adj.>: weich wie Flausch: sie hüllte sich in ihren flauschigen Bademantel. * * * flau|schig 〈Adj.〉 weich wie Flausch ( …

    Universal-Lexikon

  • 9Kontrastumfang — Dieser Artikel behandelt den Kontrast im visuellen Kontext. Für weitere Bedeutungen siehe Kontrast (Begriffsklärung). Beispiel für geringen Farbkontrast. Kontrast (lat. contra „gegen“ und stare „stehen“) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Anna Basener — (* 1983 in Essen) ist eine deutsche Schriftstellerin und Heftromanautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 2.1 Buch 2.2 Heftro …

    Deutsch Wikipedia