sich färben

  • 21Färben — Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben wird textiles Material durch Aufbringen von Farbmitteln in Färbe oder Druckprozessen koloriert („gefärbt“). Den umgekehrten Prozess nennt man Bleichen, wobei die natürlichen Färbungen der Fasern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22färben — fạ̈r·ben; färbte, hat gefärbt; [Vt] etwas färben einer Sache mithilfe eines Farbstoffs eine bestimmte ↑Farbe (1) geben <Wolle, einen Stoff färben>: die Ostereier (bunt) färben 2 (jemandem / sich) die Haare färben jemandes / seinen Haaren… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 23Farben — Drei Faktoren tragen dazu bei, daß wir die Welt in Farben sehen: eine weiße Lichtquelle, wie beispielsweise die Sonne oder eine Glühbirne. Gegenstände, die manche Wellenlängen reflektieren und andere absorbieren und deshalb farbig erscheinen, und …

    Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • 24färben — Farbe: Mhd. varwe, ahd. farawa, niederl. verf ist eine Substantivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adjektiv mhd. var, varwer, ahd. faro, farawēr »farbig«. Dieses Adjektiv gehört zu der idg. Wurzel *perk̑ »gesprenkelt, bunt«, zu der sich z.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 25Farben dünner Blättchen — Fạr|ben dụ̈n|ner Blạ̈tt|chen ↑ Interferenz. * * * Farben dünner Blättchen,   eine beim Einfall weißen Lichtes auf dünne durchsichtige Schichten (z. B. Ölfilm auf Wasser, Seifenblase, Oxidschicht auf Metallen) zu beobachtende, durch Interferenz… …

    Universal-Lexikon

  • 26RGB-Farben — Ein RGB Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Primärfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Die dahinterstehende Theorie ist die Dreifarbentheorie, die ihren Ursprung im durch drei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Deutsche Farben — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Farbe-an-sich-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Heraldische Farben — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30I.G.-Farben — Logo der I.G. Farben Die I.G. Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder auch IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925[1] aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen… …

    Deutsch Wikipedia