sich etwas leihen

  • 1leihen — lei·hen; lieh, hat geliehen; [Vt] 1 jemandem etwas leihen jemandem etwas für eine bestimmte Zeit geben, damit er es (kostenlos) benutzen kann ≈ verleihen ↔ sich etwas ausleihen, etwas borgen: Ihr Vater lieh ihr das Auto; Kannst du mir bis morgen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2leihen — borgen; ausleihen; pumpen (umgangssprachlich); entlehnen; ausborgen * * * lei|hen [ lai̮ən], lieh, geliehen: 1. <tr.; hat (jmdm.) zum vorübergehenden Gebrauch geben: sie lieh mir 100 Euro, ihren Stift. Syn.: ↑ ausbo …

    Universal-Lexikon

  • 3Leihen — Leihen, verb. irreg. act. Imperf. ich liehe, Mittelw. geliehen Imper. leihe; welches in zwey dem Anscheine nach einander entgegen gesetzten Bedeutungen vorkommt. 1. Des Gebens. 1) * Geben überhaupt, und im engern Verstande schenken; eine im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Leihen — 1. Beim Leihen Gott, beim Wiederfordern Henker. Frz.: Au prêter Dieu, au rendre diable. (Kritzinger, 562a.) 2. Es ist nicht gut leihen Leuten, die ins Gelobte Land ziehen. 3. Leihe deinem Freunde und mahne deinen Feind. – Henisch, 1235, 46; Petri …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5ausleihen — borgen; pumpen (umgangssprachlich); leihen; entlehnen; ausborgen; herleihen (umgangssprachlich); verborgen; verleihen * * * aus|lei|hen [ au̮slai̮ən], lieh aus, ausgeliehen …

    Universal-Lexikon

  • 6entleihen — ent|lei|hen [ɛnt lai̮ən], entlieh, entliehen <tr.; hat: (von einer Bibliothek, einer öffentlichen Einrichtung) zur vorübergehenden Nutzung leihen: ein entliehenes Buch zurückbringen. Syn.: ↑ ausborgen (landsch.), ↑ ausleihen, ↑ borgen. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 7borgen — bọr·gen; borgte, hat geborgt; [Vt] 1 jemandem etwas borgen jemandem etwas vorübergehend zur (meist kostenlosen) Benutzung geben ≈ jemandem etwas leihen: jemandem seinen Schirm borgen; Kannst du mir ein paar Mark borgen? 2 (sich (Dat)) etwas (bei …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8pumpen — pụm·pen1; pumpte, hat gepumpt; [Vt/i] (etwas irgendwohin) pumpen Flüssigkeiten oder Luft mit einer Pumpe irgendwohin leiten: Luft in einen Reifen pumpen; Wasser aus einem Brunnen pumpen; Das Herz pumpt das Blut durch die Adern pụm·pen2; pumpte …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9entleihen — ent·lei·hen; entlieh, hat entliehen; [Vt] etwas entleihen sich etwas leihen <meist ein Buch entleihen> || hierzu Ent·lei·her der …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon