sich erschlagen fühlen

  • 1erschlagen — er·schla̲·gen1; erschlug, hat erschlagen; [Vt] 1 jemanden (mit etwas) erschlagen jemanden durch einen oder mehrere Schläge mit einem schweren Gegenstand töten ≈ jemanden totschlagen 2 etwas erschlägt jemanden etwas fällt auf jemanden und tötet… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2erschlagen — abgeschafft (umgangssprachlich); völlig fertig (umgangssprachlich); totgeschlagen; totschlagen * * * er|schla|gen [ɛɐ̯ ʃla:gn̩], erschlägt, erschlug, erschlagen <tr.; hat: a) durch einen oder mehrere Schläge mit einem harten Gegenstand töten:… …

    Universal-Lexikon

  • 3Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Glossar Quäkertum — Das Quäkertum ist Mitte des 17. Jahrhunderts in England entstanden. Wie in jeder sozialen Gruppe hat sich im Laufe der Zeit eine eigene Begrifflichkeit entwickelt. Verstärkt wurde das zum einen durch gesellschaftliche Isolation in Zeiten von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Herzog Ernst — ist ein mittelhochdeutscher Versroman (in älterer Forschung oft auch als Spielmannsdichtung bezeichnet) des Hochmittelalters, der vermutlich um 1180 von einem rheinischen Dichter verfasst wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Hintergrund 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Mesitornithidae — Stelzenrallen Monias Stelzenralle, Männchen Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …

    Deutsch Wikipedia