sich entspannen

  • 31Chillout — Chillen (engl.: kühlen, abkühlen; im amerikanischen Slang auch: sich beruhigen, sich entspannen, rumhängen, abhängen) ist ein aus dem englischen Sprachgebrauch (to chill = abkühlen) übernommener Begriff. Er wird vor allem in der Jugendsprache für …

    Deutsch Wikipedia

  • 32entkrampfen — auflockern, auflösen, entspannen, locker machen, lockern, lösen. sich entkrampfen sich auflockern, sich entschärfen, sich entspannen, sich lockern, sich normalisieren. * * * I entkrampfenlockern,lösen,entspannen,abmildern II… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 33ruhig werden — 1. sich abreagieren, sich beruhigen, sich besänftigen, sich entkrampfen, sich entspannen, sich fassen, sich von dem Schrecken/von der Aufregung erholen, zur Ruhe kommen; (ugs.): sich abregen, sich einkriegen, runterkommen. 2. sich beruhigen, sich …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 34ausruhen — bleiben; ruhen; pausieren; relaxen; ausspannen; Pause machen; abspannen; entspannen; (sich) ausrasten (österr.); verschnaufen; erholen; gammeln ( …

    Universal-Lexikon

  • 35verschnaufen — pausieren; relaxen; ausspannen; ausruhen; Pause machen; abspannen; entspannen; (sich) ausrasten (österr.); erholen * * * ver|schnau|fen [fɛɐ̯ ʃnau̮fn̩] <itr.; hat: eine Pause machen, um wieder zu Atem zu kommen …

    Universal-Lexikon

  • 36spannen — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37spannend — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38Spann — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39Spanne — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40Spannung — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …

    Das Herkunftswörterbuch