sich eine goldmedaille im weitsprung

  • 31Olympische Sommerspiele 1984 — XXIII. Olympische Sommerspiele Austragungsort Los Angeles, Vereinigte Staaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Olympischer Diskus — Diskuswerfer 1896 Sportler der DDR beim Wurf, 1953 Der Diskuswurf, auch Diskuswerfen ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 — 11. Leichtathletik Weltmeisterschaften Stadt Ōsaka, Japan Stadion Nagai Stadion Teilnehmende Länder 200 …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Olympische Sommerspiele 1960 — XVII. Olympische Sommerspiele Austragungsort Rom, Italien …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Rom 1960 — XVII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 83 Teilnehmende Athleten 5.352 (4.741 Männer, 611 Frauen) Wettbewerbe 150 in 17 Sportarten …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Dopingmittel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hinweistaf …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Olympische Sommerspiele 1980 — XXII. Olympische Sommerspiele Austragungsort Moskau, Sowjetunion 1955 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Moskau 1980 — XXII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 80 Teilnehmende Athleten 5217 (4093 Männer, 1124 Frauen) Wettbewerbe 203 in 21 Sportarten …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Speerwurf — Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Speerwurf (Speerwerfen, englisch javelin) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist. Dafür… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40100-Meter-Lauf — Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympia Qualifikation 2008 Der 100 Meter Lauf ist die zweitkürzeste Sprintdisziplin in der Leichtathletik (kürzeste: 60 Meter Lauf) und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer …

    Deutsch Wikipedia