sich ein herz nehmen

  • 41Storm: Ein deutscher Heimatdichter? —   Theodor Storm benutzte für die Stimmungsbilder seiner Dichtungen zwar viele Eindrücke, die er in seiner Heimatstadt Husum empfangen hatte, aber er war nicht nur ein Heimatdichter, der in idyllischen Novellen und melancholischen Gedichten… …

    Universal-Lexikon

  • 42Defibrillator: Ein Gerät der Notfallmedizin —   Viel älter als die Ultraschallanwendung ist der Einsatz von elektrischem Strom zur Beeinflussung von Gewebefunktionen. Am bekanntesten sind elektrische Hochspannungsgeräte, Defibrillatoren genannt. Sie werden zur Wiederbelebung nach einem… …

    Universal-Lexikon

  • 43herzig — Herz: Das gemeingerm. Wort mhd. herz‹e›, ahd. herza, got. haírtō, engl. heart, schwed. hjärta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cor, Genitiv cordis »Herz« (↑ Courage), griech. kardía »Herz« (beachte… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 44herzlich — Herz: Das gemeingerm. Wort mhd. herz‹e›, ahd. herza, got. haírtō, engl. heart, schwed. hjärta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cor, Genitiv cordis »Herz« (↑ Courage), griech. kardía »Herz« (beachte… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 45herzlos — Herz: Das gemeingerm. Wort mhd. herz‹e›, ahd. herza, got. haírtō, engl. heart, schwed. hjärta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cor, Genitiv cordis »Herz« (↑ Courage), griech. kardía »Herz« (beachte… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 46herzhaft — Herz: Das gemeingerm. Wort mhd. herz‹e›, ahd. herza, got. haírtō, engl. heart, schwed. hjärta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cor, Genitiv cordis »Herz« (↑ Courage), griech. kardía »Herz« (beachte… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 47herzen — Herz: Das gemeingerm. Wort mhd. herz‹e›, ahd. herza, got. haírtō, engl. heart, schwed. hjärta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cor, Genitiv cordis »Herz« (↑ Courage), griech. kardía »Herz« (beachte… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 48Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Eleonore Tellez — Eleonore Tellez, Königin von Portugal, die Tochter eines Edelmannes ohne hohen Rang, aber ausgezeichnet durch blendende Schönheit und dadurch berufen, eine glänzende Rolle in der Welt zu spielen, war 1350 in dem Dörfchen Tellez an der spanischen… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 50Trinken — Trinken, verb. irreg. ich trinke, du trinkst, er trinkt; Imperf. ich trank; Conj. ich tränke; Mittelw. getrunken; Imper. trink oder trinke. Es wird so wohl als ein Activum, als auch absolute und als ein Neutrum gebraucht, in welchem letztern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart